Hans Peterson

geboren 1922 in Väring/Schweden, gehört zu den renommiertesten schwedischen Autoren des 20. Jahrhunderts und veröffentlichte mehr als 100 Kinder- und Jugendbücher, Romane und Novellen. Er wurde u.a. mit dem schwedischen Astrid-Lindgren-Preis, der Nils-Holgersson-Plakette und dem Schwedischen Staatspreis für Literatur ausgezeichnet. Matthias und das Eichhörnchen erhielt 1959 den Deutschen Jugendbuchpreis.
Jurybegründung
Schon in seinen ersten Erzählungen überrascht Andreas Steinhöfel mit Sprachwitz, unsentimentaler und gleichzeitig emphatischer Erzählweise und räumt mit gängigen Klischees im Kinder- und Jugendbuch radikal auf. Er besitzt selbst noch den kindlichen Blick, mit dem seine Helden auf die Welt und die Dinge schauen und versuchen, sie zu begreifen.
Seine Figuren leben oft am Rande der Gesellschaft und werden mit Gleichgültigkeit gestraft, doch sie lachen sich tapfer die Angst weg. Mit dem „tiefbegabten“ Rico und dem überschlauen Oskar schenkt der Autor seinen Leserinnen und Lesern Geschichten in einem sensibel ausgeleuchteten sozialen Milieu, die es so bisher in der Kinderliteratur nicht gegeben hat.
Niemals hebt Andreas Steinhöfel den Zeigefinger, denn er will erzählen, nicht belehren. „Leute, redet miteinander!“, lautet eine seiner wichtigsten Botschaften. Er gibt denen das Wort, die sich immer wieder auf den Weg machen und dabei nicht vergessen, solidarisch mit ihren Nachbarn zu sein.
Sonderpreisjury 2013
Prof. Dr. Petra Josting
Prof. Dr. Eva Maria Kohl
Christine Lippmann