
Die Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien
Die Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien werden seit 2010, die Kranichsteiner Kinderliteratur-Stipendien seit 2021 jährlich vom Deutschen Literaturfonds und vom Arbeitskreis für Jugendliteratur vergeben. Sie gehen an Autor:innen von Kinder- und Jugendbüchern, die bereits erste überzeugende Titel veröffentlicht haben und eine positive literarische Entwicklung erkennen lassen, sich aber bisher keine starke Marktposition erarbeiten konnten. Ihnen soll die Möglichkeit gegeben werden, ein nächstes Buchprojekt unabhängig von den Anforderungen des Marktes und unter finanziell gesicherten Lebensumständen verwirklichen zu können. Sowohl der Deutsche Literaturfonds als auch der AKJ möchten damit die aktuelle deutschsprachige Jugendliteratur fördern und unterstützen. Insgesamt haben bislang 22 deutschsprachige Autor:innen von den Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien mit einer Gesamtfördersumme von 264.000 Euro profitiert.
Neuerungen anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Stipendien
2021 wurde die Anzahl der bewährten Stipendien erhöht. Analog zu den zwei Jugendliteratur-Stipendien wurden zwei zusätzliche Kinderliteratur-Stipendien etabliert. Alle Stipendien sind von sechsmonatiger Dauer und seit 2021 jeweils mit 18.000 Euro (bisher 12.000 Euro) dotiert. Jährlich stehen somit 72.000 Euro für die Förderung deutschsprachiger Autor:innen zur Verfügung.
Auswahlverfahren
MEHR
Alle deutschsprachigen Originalausgaben der Sparten Kinderbuch und Jugendbuch werden von einer unabhängigen Jury geprüft. Übersetzungen sowie Einreichungen in anderen Sparten finden keine Berücksichtigung. Ausschlaggebend für die Vergabe der Stipendien-Preise ist allein die literarische Qualität der zu prüfenden Kinder- und Jugendbücher. Die Entscheidung für die Stipendiat:innen fällt unabhängig davon, ob die Autor:innen für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert sind.
Jury 2022
Video-Präsentation der diesjährigen Stipendiatinnen
Der Arbeitskreis für Jugendliteratur und der Deutsche Literaturfonds präsentieren die diesjährigen Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendiatinnen.
Die glücklichen Gewinnerinnen der Kinderliteratur-Stipendien sind Rebecca Elbs und Lisa Krusche. Juliane Pickel und Eva Rottmann erhalten die beiden Jugendliteratur-Stipendien. Im Video sprechen sie mit den Juror:innen Christine Knödler, Ralf Schweikart und Prof. Dr. Karin Vach über ihre ausgezeichneten Werke.
>> Weitere Informationen finden Sie im Faltblatt (PDF-Download)
Die Stipendiatinnen 2022
Rebecca Elbs
Ausgezeichnet mit dem Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendium 2022 für ihr Kinderbuch Leo und Lucy. Die Sache mit dem dritten L (Carlsen)
Rebecca Elbs studierte Englisch und Deutsch auf Lehramt und unterrichtete an Brennpunktschulen. Heute arbeitet sie für Experiment e.V., eine gemeinnützige Austauschorganisation, die sich auf den internationalen Austausch von Jugendlichen und jungen Erwachsenen spezialisiert hat. Sie lebt und schreibt in Bonn. Leo und Lucy ist ihr erster Roman für Kinder.
Leo und Lucy. Die Sache mit dem dritten L
Julia Christians (Ill.)
Carlsen Verlag
ISBN: 978-3-551-55520-5
€ 14,00 (D), € 14,40 (A)
284 Seiten
Jurybegründung
Im L steckt viel drin: Leo und Lucy (beste Freunde), Lesen (was Leo nicht kann), Laufen (was Lucy nicht kann), Legasthenie, Lachen, Launen, Listen, Liebe natürlich und jede Menge Leben – nur das eine nicht: Langeweile. MEHR
Lisa Krusche
Ausgezeichnet mit dem Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteraturstipendium 2022 für ihr Kinderbuch Das Universum ist verdammt groß und supermystisch (Beltz & Gelberg)
Lisa Krusche, geboren 1990, studierte Germanistik und Kunstwissenschaft und Literarisches Schreiben. Sie arbeitet als Schriftstellerin und Journalistin und lebt in Braunschweig. Das Universum ist verdammt groß und supermystisch ist ihr erstes Kinderbuch.
Das Universum ist verdammt groß und supermystisch
Beltz & Gelberg
ISBN: 978-3-407-75600-8
€ 13,00 (D), € 13,40 (A)
191 Seiten
Jurybegründung
Vom Suchen und Finden, vom Miteinander der Generationen, von der Freundschaft und vom ungewöhnlichsten Haustier der Kinderliteratur, das ja eigentlich bloß eine Pflanze ist, handelt Lisa Krusches Kinderroman.
Juliane Pickel
Ausgezeichnet mit dem Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendium 2022 für ihr Jugendbuch Krummer Hund (Beltz & Gelberg)
Juliane Pickel, geboren 1971, studierte Erziehungswissenschaften in Münster und Hamburg und arbeitet in der Online-Redaktion des NDR. Sie lebt und schreibt in Hamburg. Krummer Hund ist ihr erster Roman.
Krummer Hund
Beltz & Gelberg
ISBN: 978-3-407-75875-0
€ 14,95 (D), € 15,40 (A)
258 Seiten
Jurybegründung
"Hundemörder" heißt das erste Kapitel. Es ist ein Aufschlag. Mittenrein. Auch Daniel, 15, schlägt zu. Seine Wut schlägt um in Zerstörungswut. Ihr Sohn soll sich zusammenreißen, MEHR
Eva Rottmann
Ausgezeichnet mit dem Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendium 2022 für ihr Jugendbuch Mats & Milad oder: Nachrichten vom Arsch der Welt (Jacoby & Stuart)
Eva Rottmann, geboren 1983, lebt in Zürich, schreibt Theaterstücke und Prosa, arbeitet als Literaturvermittlerin in Schulklassen und als Lehrbeauftragte an der Zürcher Hochschule der Künste. Mats & Milad ist ihr Jugendbuchdebüt.
Mats & Milad oder: Nachrichten vom Arsch der Welt
Jacoby & Stuart
ISBN: 978-3-96428-096-1
€ 16,00 (D), € 16,50 (A)
233 Seiten
Jurybegründung
Wenn man schon von Berlin an den Arsch der Welt ziehen muss, dann sollte zumindest der Start am neuen Wohnort gelingen. Aber nichts läuft normal bei Mathilda, die sich Mats nennt. MEHR
Bisherige Stipendiat:innen
2021 Ayşe Bosse und Franz Orghandl (Kinderbuch)
Sarah Jäger und Verena Keßler (Jugendbuch)
2020 Kristin Höller und Dita Zipfel
2019 Stefanie Höfler und Bettina Wilpert
2018 Flurin Jecker und Manja Präkels
2017 Que Du Luu und Michael Sieben
2016 Elisabeth Etz und Kathrin Steinberger
2015 Corinna Antelmann und Martin Kordić
2014 Sarah Michaela Orlovský und Stefanie de Velasco
2013 Susan Kreller und Cornelia Travnicek
2012 Nils Mohl und Marlene Röder
2011 Petra Ivanov und Stephan Knösel
2010 Tobias Elsäßer und Agnes Hammer