Ideen für die Leseförderung

Wie gelingt es, Kinder und Jugendliche fürs Lesen zu begeistern? Grundlage bildet die richtige Literaturauswahl, die ihre Adressaten altersgemäß unterhält und zugleich auch herausfordert. Die jährlichen Nominierungen zum Deutschen Jugendliteraturpreis geben Eltern und Vermittler:innen eine Orientierungshilfe auf dem aktuellen Buchmarkt. Zu einer Auswahl der nominierten Bücher entwickelten Expertinnen kreative Ideen für die Leseförderung, die sich für den Einsatz in der Schule und an außerschulischen Lernorten eignen. Die Konzepte sind Begleitmaterial zu den "Preisverdächtig!"-Seminaren, die der Arbeitskreis für Jugendliteratur jedes Jahr als eintägige Fortbildungen bundesweit in verschiedenen Städten anbietet.

Preisverdächtig 2025

DJLP 2025_Vortrag
© Devin Pickell / Unsplash; Victo Ngai

Für Veranstaltungen, z.B. in Hochschulen, Buchhandlungen oder Bibliotheken, stellt der Arbeitskreis für Jugendliteratur einen halbstündigen Vortrag zu den Nominierungen zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 zur Verfügung. Dieser bietet angelehnt an die Begründungen der Jurys einen thematisch gegliederten Streifzug durch die nominierten Bücher sowie Hintergrundinformationen zum Deutschen Jugendliteraturpreis und zum Arbeitskreis für Jugendliteratur. Der Vortrag entstand im Rahmen der Preisverdächtig!-Praxisseminare und umfasst eine Präsentation im Powerpoint- oder PDF-Format sowie das zugehörige Skript. Alle Dateien stehen kostenfrei zum Download bereit. 

Praxistipps aus dem Workshop Bilderbuch 2025

Die Praxistipps aus dem "Preisverdächtig!"-Workshop Bilderbuch wurden von Katja Eder und Jule Pfeiffer-Spiekermann entwickelt. Ihre Praxis-Ideen laden ein zum Entdecken neuer Ansichten und überraschender Blickwinkel im Spektrum der nominierten Bilderbücher.

>> Download Praxiskonzepte Bilderbuch

Zu diesen Titeln wurde gearbeitet:

Praxistipps aus dem Workshop Kinderbuch 2025

Bettina Huhn entwickelte die Konzepte für das Kinderbuch. Mit unterschiedlichen künstlerisch-bildnerischen und literaturpädagogischen Methoden schafft sie spielerische Zugänge zu den Büchern.

>> Download Praxiskonzepte Kinderbuch

Zu diesen Titeln wurde gearbeitet:

Praxistipps aus dem Workshop Jugendbuch 2025

Die Vermittlungs-Ideen des Workshops Jugendbuch wurden von Christine Wörsching entwickelt. Sie gehen der Frage nach: „Wie schaffen wir für mehr Jugendliche Zugänge zur Welt der Bücher und damit zur Welt?“ Denn Jugendbücher bieten Einblicke in das Leben anderer, wecken Verständnis, rütteln auf und sind Ausdruck für das Leben und Heranwachsen in unserer Zeit.

>> Download Praxiskonzepte Jugendbuch

Zu diesen Titeln wurde gearbeitet:


 

Warenkorb

Es befinden sich keine Artikel in Ihrem Warenkorb