
News


Die sechs Nominierungen für den "Preis der Jugendjury" widmen sich der Zeit des Erwachsenwerdens und schildern emotional ergreifend die Wege junger Menschen auf der Suche nach ihrem Platz in der Welt. Zehn literaturbegeisterte Jugendliche aus sechs Leseclubs haben ihren Platz vom 13. bis 15. Mai 2022 beim Jugendjury-Workshop in Würzburg gefunden. Nach einem gemeinsamen Brainstorming entwickelten sie mit Unterstützung der Theaterpädagogin Anne Zühlke eine szenische
Sprache ist wandelbar und verspielt. Unterstützt durch Lieder, Reime, Geschichten und Bücher vergrößern Kinder intuitiv ihren Wortschatz. Der AKJ bietet hierzu vom 11. bis 13. November 2022 das Wochenendseminar "Lust auf Sprache" an. Welche entscheidenden Impulse erwachsene Belgeiter:innen beim Wortschatzerwerb geben können, erläutert Prof. Dr. Rosemarie Tracy. Daneben wecken u.a. Cordula Gerndt, Uwe-Michael Gutzschhahn und Michael Hammerschmid die Lust auf das


2022 gibt es wieder die beliebten "Preisverdächtig!"-Praxisseminare. In den eintägigen Fortbildungen können Erzieher:innen, Lehrer:innen, Bibliothekar:innen und alle Interessierten kreative Vermittlungsmethoden zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2022 kennen lernen und erproben. Auf dem Programm stehen Workshops zu den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch. Die Termine sind am 30. Mai in Siegburg, am 15. Juni in Hannover und am 5. Juli
"Der Deutsche Jugendliteraturpreis nimmt uns dieses Jahr mit auf eine Reise durch Raum und Zeit. Dabei ist nichts und niemand zu unscheinbar, um den Blick darauf zu richten. Alle zählen - alles zählt", erklärt Bundesministerin Lisa Paus, die Preisstifterin. Übersichtlich vorgestellt wird die diesjährige Titelauswahl in der Nominierungsbroschüre zum Deutschen Jugendliteraturpreis. Der handliche Katalog ist jetzt erschienen und ist gegen eine


Das bundesweite Literanauten-Treffen des Arbeitskreises für Jugendliteratur konnte endlich wieder in Präsenz stattfinden. Unter dem Motto "Navigiere durch neue Welten" kamen 60 Jugendliche aus elf Leseclubs und sieben Bundesländern am Wochenende vom 29. April bis 1. Mai 2022 in der Mitte Deutschlands zusammen, in der Jugendherberge Bad Hersfeld. Begleitet wurden sie von 15 erwachsenen Koordinator:innen ihrer Leseclubs, die angedockt sind an Bibliotheken, Buchhandlungen,
Für ihre überzeugenden Kinder- und Jugendbuchdebüts erhalten Rebecca Elbs, Lisa Krusche, Juliane Pickel und Eva Rottmann je ein Kranichsteiner Stipendium in Höhe von 18.000 Euro.
Die Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien werden vom Arbeitskreis für Jugendliteratur und vom Deutschen Literaturfonds bereits seit 2010 vergeben. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums fand 2021 die Erweiterung um zwei zusätzliche Kinderliteratur-Stipendien statt. Zudem


Vom 31. Juli bis 5. August 2022 veranstaltet der Arbeitskreis für Jugendliteratur seine internationale Übersetzerwerkstatt "Kein Kinderspiel!". Gefördert wird diese von TOLEDO, einem Programm des Deutschen Übersetzerfonds. 15 professionell arbeitende Übersetzer:innen, die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur in ihre jeweilige Muttersprache übertragen, werden nach Hamburg in das Elsa-Brändström-Haus eingeladen. Dort werden sie sich mit aktuellen
Auf Vorschlag des Arbeitskreises für Jugendliteratur, der deutschen IBBY-Sektion, hat das International Board on Books for Young People Elsa Klever für ihre Illustrationen zu Dieter Böges Bilderbuch 189 (Aladin), Will Gmehling für sein Kinderbuch Freibad (Peter Hammer) und Lena Dorn für ihre Übersetzung von Barbora Klárovás und Tomáš Končinskýs Tippo und Fleck (Karl Rauch) auf seine Honour List 2022 aufgenommen,

Die sechs Nominierungen für den "Preis der Jugendjury" widmen sich der Zeit des Erwachsenwerdens und schildern emotional ergreifend die Wege junger Menschen auf der Suche nach ihrem Platz in der Welt. Zehn literaturbegeisterte Jugendliche aus sechs Leseclubs haben ihren Platz vom 13. bis 15. Mai 2022 beim Jugendjury-Workshop in Würzburg gefunden. Nach einem gemeinsamen Brainstorming entwickelten sie mit Unterstützung der Theaterpädagogin Anne Zühlke eine szenische

Sprache ist wandelbar und verspielt. Unterstützt durch Lieder, Reime, Geschichten und Bücher vergrößern Kinder intuitiv ihren Wortschatz. Der AKJ bietet hierzu vom 11. bis 13. November 2022 das Wochenendseminar "Lust auf Sprache" an. Welche entscheidenden Impulse erwachsene Belgeiter:innen beim Wortschatzerwerb geben können, erläutert Prof. Dr. Rosemarie Tracy. Daneben wecken u.a. Cordula Gerndt, Uwe-Michael Gutzschhahn und Michael Hammerschmid die Lust auf das

2022 gibt es wieder die beliebten "Preisverdächtig!"-Praxisseminare. In den eintägigen Fortbildungen können Erzieher:innen, Lehrer:innen, Bibliothekar:innen und alle Interessierten kreative Vermittlungsmethoden zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2022 kennen lernen und erproben. Auf dem Programm stehen Workshops zu den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch. Die Termine sind am 30. Mai in Siegburg, am 15. Juni in Hannover und am 5. Juli

"Der Deutsche Jugendliteraturpreis nimmt uns dieses Jahr mit auf eine Reise durch Raum und Zeit. Dabei ist nichts und niemand zu unscheinbar, um den Blick darauf zu richten. Alle zählen - alles zählt", erklärt Bundesministerin Lisa Paus, die Preisstifterin. Übersichtlich vorgestellt wird die diesjährige Titelauswahl in der Nominierungsbroschüre zum Deutschen Jugendliteraturpreis. Der handliche Katalog ist jetzt erschienen und ist gegen eine

Das bundesweite Literanauten-Treffen des Arbeitskreises für Jugendliteratur konnte endlich wieder in Präsenz stattfinden. Unter dem Motto "Navigiere durch neue Welten" kamen 60 Jugendliche aus elf Leseclubs und sieben Bundesländern am Wochenende vom 29. April bis 1. Mai 2022 in der Mitte Deutschlands zusammen, in der Jugendherberge Bad Hersfeld. Begleitet wurden sie von 15 erwachsenen Koordinator:innen ihrer Leseclubs, die angedockt sind an Bibliotheken, Buchhandlungen,

Für ihre überzeugenden Kinder- und Jugendbuchdebüts erhalten Rebecca Elbs, Lisa Krusche, Juliane Pickel und Eva Rottmann je ein Kranichsteiner Stipendium in Höhe von 18.000 Euro.
Die Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien werden vom Arbeitskreis für Jugendliteratur und vom Deutschen Literaturfonds bereits seit 2010 vergeben. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums fand 2021 die Erweiterung um zwei zusätzliche Kinderliteratur-Stipendien statt. Zudem

Vom 31. Juli bis 5. August 2022 veranstaltet der Arbeitskreis für Jugendliteratur seine internationale Übersetzerwerkstatt "Kein Kinderspiel!". Gefördert wird diese von TOLEDO, einem Programm des Deutschen Übersetzerfonds. 15 professionell arbeitende Übersetzer:innen, die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur in ihre jeweilige Muttersprache übertragen, werden nach Hamburg in das Elsa-Brändström-Haus eingeladen. Dort werden sie sich mit aktuellen

Auf Vorschlag des Arbeitskreises für Jugendliteratur, der deutschen IBBY-Sektion, hat das International Board on Books for Young People Elsa Klever für ihre Illustrationen zu Dieter Böges Bilderbuch 189 (Aladin), Will Gmehling für sein Kinderbuch Freibad (Peter Hammer) und Lena Dorn für ihre Übersetzung von Barbora Klárovás und Tomáš Končinskýs Tippo und Fleck (Karl Rauch) auf seine Honour List 2022 aufgenommen,
Termine
Praxisseminare: Preisverdächtig! 2022
Praxiskonzepte zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2022
Siegburg, Hannover, München
"Kein Kinderspiel!"
Werkstatt für Übersetzer:innen deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur
Elsa-Brändström-Haus, Hamburg
Lust auf Sprache
Neue Spielräume eröffnen für und mit Literatur
Katholisch-Soziale Institut Siegburg
Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien
Der Arbeitskreis für Jugendliteratur und der Deutsche Literaturfonds präsentieren die diesjährigen Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendiatinnen.
Die glücklichen Gewinnerinnen der Kinderliteratur-Stipendien sind Rebecca Elbs und Lisa Krusche. Juliane Pickel und Eva Rottmann erhalten die beiden Jugendliteratur-Stipendien. Im Video sprechen sie mit den Juror:innen Christine Knödler, Ralf Schweikart und Prof. Dr. Karin Vach über ihre ausgezeichneten Werke.
Deutscher Jugendliteraturpreis 2022
Buch ahoi!
In einer Online-Präsentation wurden am 17. März die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 bekannt gegeben. Spielerisch, philosophisch, urkomisch, irritierend oder todtraurig – die nominierten Bücher nehmen uns mit auf eine Reise durch Raum und Zeit und eröffnen neue Erfahrungshorizonte.
Die 30-minütige Präsentation stellt die jeweils sechs Nominierungen der Kritikerjury in den Sparten Bilder-, Kinder-, Jugend- und Sachbuch, die sechs Favoriten der Jugendjury sowie die drei "Neuen Talente" der Sonderpreisjury Illustration vor.
weiter zu den Nominierungen
weiter zur Pressemitteilung
weiter zum Downloadmaterial
Wofür wir stehen
Anliegen des Arbeitskreises für Jugendliteratur ist es, dass alle Kinder und Jugendlichen Zugang zu Literatur haben und an der Auseinandersetzung mit Büchern wachsen können. Dazu braucht es Orientierungshilfe und eine qualitative Auswahl, wie sie der Deutsche Jugendliteraturpreis bietet. Dazu braucht es engagierte Vermittler, die wir in ihrer Arbeit stärken. Dazu braucht es die Möglichkeit der Mitbestimmung und – am besten gleichaltrige – Lesevorbilder, wie es die Jugendjury und die Literanauten sind. Als bundesweiter Dachverband können wir dafür auf die Unterstützung von 53 Mitgliedsorganisationen und über 250 Expertinnen und Experten bauen.
Mitglied werden