Statement der Bundesministerin Lisa Paus
Lesen fördern – Bildung stärken

Auch Bundesministerin Lisa Paus unterstützt das Positionspapier "Lesen fördern - Bildung stärken" des Arbeitskreises für Jugendliteratur.

"Der Zugang zu Bildung ist eine Frage der sozialen Gerechtigkeit. Wir können nicht hinnehmen, dass in einem reichen Land wie unserem jedes vierte Kind am Ende der Grundschulzeit einen Schulbuchtext nicht richtig lesen oder inhaltlich erfassen kann. Das geht uns alle an. Bund und Länder sind gemeinsam gefragt, in

Die Lesekompetenz der Schüler:innen in Deutschland hat mit Veröffentlichung der Ergebnisse der IGLU-Studie 2021 einen neuen Tiefpunkt erreicht: Jedes vierte Kind kann am Ende der Grundschulzeit nicht sinnentnehmend lesen. Um gesamtgesellschaftlich das Zementieren sozialer Ungleichheiten aufzuhalten und den Anspruch auf Bildung für alle zu stärken, müssen deshalb zeitnah bundesweit konkrete Maßnahmen beschlossen und umgesetzt werden.

"Die Politik muss jetzt

Bühnenworkshop der Jugendjury
Ein Wochenende mit Bücherfreu(n)den

Vom 12. bis 14. Mai 2023 trafen sich zwölf Mitglieder der Jugendjury in der Jugendherberge Würzburg. In einem dreitägigen Workshop bereiteten sie dort die Präsentation ihrer sechs nominierten Bücher für den Deutschen Jugendliteraturpreis auf der Frankfurter Buchmesse vor. Unterstützt wurden sie von Evi Nagler, Jugendjury-Projektleiterin im AKJ, und der Theaterpädagogin Anne Zühlke. Bei der Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises mit über 1.500

In Bücher eintauchen, literaturbegeisterte Gleichaltrige treffen, sich austauschen und Inspirationen sammeln - all dies war möglich beim bundesweiten Literanauten-Treffen vom 12. bis 14. Mai 2023. Rund 80 Jugendliche aus 13 Leseclubs und acht Bundesländern kamen für dieses Ereignis in der Mitte Deutschlands zusammen, in der Jugendherberge Bad Hersfeld. Begleitet wurden sie von 15 erwachsenen Koordinator:innen ihrer Leseclubs, die angedockt sind an Bibliotheken, Buchhandlungen,

Wochenendtagung

Kinder und Jugendliche auf Bücher neugierig machen, über Literatur sprechen, Bilder lesen und ästhetische Besonderheiten erkennen - für diese Aufgaben brauchen Erzieher:innen, Lehrer:innen, Bibliothekar:innen und alle Interessierten kreative Vermittlungsmethoden. Bei den "Preisverdächtig!"-Praxisseminaren können solche zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2023 kennengelernt und erprobt werden. Auf dem Programm stehen

Bilder erzählen selbst Geschichten, interpretieren Texte und geben ihnen neue Bedeutungsebenen. Sie zu lesen, will gelernt sein. Stichwort Visual Literacy. Der AKJ wird bei seiner Wochenendtagung vom 24. bis 26. November einen Blick auf Rahmenbedingungen und Trends der Buchillustration richten und der narrativen Wirkung von Bildern nachspüren. Wo die Illustration heute steht und wie man Kriterien für ihre Beurteilung entwickeln kann, erläutert Prof. Dr. Bernd Mölck-Tassel.

Statement der Bundesministerin Lisa Paus

Auch Bundesministerin Lisa Paus unterstützt das Positionspapier "Lesen fördern - Bildung stärken" des Arbeitskreises für Jugendliteratur.

"Der Zugang zu Bildung ist eine Frage der sozialen Gerechtigkeit. Wir können nicht hinnehmen, dass in einem reichen Land wie unserem jedes vierte Kind am Ende der Grundschulzeit einen Schulbuchtext nicht richtig lesen oder inhaltlich erfassen kann. Das geht uns alle an. Bund und Länder sind gemeinsam gefragt, in

Lesen fördern – Bildung stärken

Die Lesekompetenz der Schüler:innen in Deutschland hat mit Veröffentlichung der Ergebnisse der IGLU-Studie 2021 einen neuen Tiefpunkt erreicht: Jedes vierte Kind kann am Ende der Grundschulzeit nicht sinnentnehmend lesen. Um gesamtgesellschaftlich das Zementieren sozialer Ungleichheiten aufzuhalten und den Anspruch auf Bildung für alle zu stärken, müssen deshalb zeitnah bundesweit konkrete Maßnahmen beschlossen und umgesetzt werden.

"Die Politik muss jetzt

Bühnenworkshop der Jugendjury

Vom 12. bis 14. Mai 2023 trafen sich zwölf Mitglieder der Jugendjury in der Jugendherberge Würzburg. In einem dreitägigen Workshop bereiteten sie dort die Präsentation ihrer sechs nominierten Bücher für den Deutschen Jugendliteraturpreis auf der Frankfurter Buchmesse vor. Unterstützt wurden sie von Evi Nagler, Jugendjury-Projektleiterin im AKJ, und der Theaterpädagogin Anne Zühlke. Bei der Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises mit über 1.500

Ein Wochenende mit Bücherfreu(n)den

In Bücher eintauchen, literaturbegeisterte Gleichaltrige treffen, sich austauschen und Inspirationen sammeln - all dies war möglich beim bundesweiten Literanauten-Treffen vom 12. bis 14. Mai 2023. Rund 80 Jugendliche aus 13 Leseclubs und acht Bundesländern kamen für dieses Ereignis in der Mitte Deutschlands zusammen, in der Jugendherberge Bad Hersfeld. Begleitet wurden sie von 15 erwachsenen Koordinator:innen ihrer Leseclubs, die angedockt sind an Bibliotheken, Buchhandlungen,

Kinder und Jugendliche auf Bücher neugierig machen, über Literatur sprechen, Bilder lesen und ästhetische Besonderheiten erkennen - für diese Aufgaben brauchen Erzieher:innen, Lehrer:innen, Bibliothekar:innen und alle Interessierten kreative Vermittlungsmethoden. Bei den "Preisverdächtig!"-Praxisseminaren können solche zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2023 kennengelernt und erprobt werden. Auf dem Programm stehen

Wochenendtagung

Bilder erzählen selbst Geschichten, interpretieren Texte und geben ihnen neue Bedeutungsebenen. Sie zu lesen, will gelernt sein. Stichwort Visual Literacy. Der AKJ wird bei seiner Wochenendtagung vom 24. bis 26. November einen Blick auf Rahmenbedingungen und Trends der Buchillustration richten und der narrativen Wirkung von Bildern nachspüren. Wo die Illustration heute steht und wie man Kriterien für ihre Beurteilung entwickeln kann, erläutert Prof. Dr. Bernd Mölck-Tassel.

2023
5. Juni / 13. Juni / 20. Juni
9.30 bis 17.15 Uhr


Praxisseminare: Preisverdächtig! 2023

Vermittlungskonzepte zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2023

Siegburg, München, Hannover


2023
30. Juli bis 3. August

Berlin-Wannsee

"Kein Kinderspiel!"

Werkstatt für Übersetzer:innen deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur

Literarisches Colloquium Berlin


2023
20. Oktober
17.30 Uhr

Frankfurt am Main

Deutscher Jugendliteraturpreis 2023

Preisverleihung auf der Frankfurter Buchmesse

Frankfurter Buchmesse, Congress Center, Saal Harmonie


2023
24. bis 26. November

Siegburg

Bildgewaltig!

Illustration ist mehr als Beiwerk

Katholisch-Soziale Institut Siegburg


Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien 2023

Zum ersten Mal verliehen der Deutsche Literaturfonds und der Arbeitskreis für Jugendliteratur die Kranichsteiner Kinder- und Jugendstipendien am 28. April 2023 in einem eigenen Live-Format auf der Leipziger Buchmesse. Die sehr persönliche Gesprächsrunde mit Moderatorin Christine Knödler gab den Besucher:innen die Möglichkeit, die Autor:innen und ihre Werke näher kennenzulernen.

Die Kinderbuch-Stipendiat:innen Josephine Mark und Werner Rohner erzählten von der Entstehung ihrer Werke und lasen aus ihren Büchern Trip mit Tropf (Kibitz) und Mehr als ein Wunsch (Freies Geistesleben). Die Jugendbuch-Stipendiat:innen Chantal-Fleur Sandjon und Josefine Sonneson sprachen über ihre auf unterschiedliche Weise sehr starken Protagonistinnen und präsentierten Ausschnitte aus ihren Büchern Die Sonne, so strahlend und Schwarz (Thienemann) und Stolpertage (Carlsen).

  

 

Deutscher Jugendliteraturpreis 2023

Baumstark und vielseitig! Die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis laden ein zur Begegnung mit uns selbst und dem Anderen. Aus 670 Einreichungen haben drei unabhängige Jurys die 32 besten Kinder- und Jugendbücher des Jahres 2022 ausgewählt.

Die 30-minütige Präsentation stellt die jeweils sechs Nominierungen der Kritikerjury in den Sparten Bilder-, Kinder-, Jugend- und Sachbuch, die sechs Favoriten der Jugendjury sowie die drei "Neuen Talente" der Sonderpreisjury Autor:in vor.

Preisstifter ist das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausrichter der Arbeitskreis für Jugendliteratur. Die Leipziger Buchmesse ist Partner der Nominierungsbekanntgabe.      

 

Wofür wir stehen

Anliegen des Arbeitskreises für Jugendliteratur ist es, dass alle Kinder und Jugendlichen Zugang zu Literatur haben und an der Auseinandersetzung mit Büchern wachsen können. Dazu braucht es Orientierungshilfe und eine qualitative Auswahl, wie sie der Deutsche Jugendliteraturpreis bietet. Dazu braucht es engagierte Vermittler, die wir in ihrer Arbeit stärken. Dazu braucht es die Möglichkeit der Mitbestimmung und – am besten gleichaltrige – Lesevorbilder, wie es die Jugendjury und die Literanauten sind. Als bundesweiter Dachverband können wir dafür auf die Unterstützung von 53 Mitgliedsorganisationen und über 250 Expertinnen und Experten bauen.

Mitglied werden

 

Warenkorb

Es befinden sich keine Artikel in Ihrem Warenkorb