Deutscher Jugendliteraturpreis 2023
Baumstark und vielseitig! Die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis laden ein zur Begegnung mit uns selbst und dem Anderen. Aus 670 Einreichungen haben drei unabhängige Jurys die 32 besten Kinder- und Jugendbücher des Jahres 2022 ausgewählt.
Die 30-minütige Präsentation stellt die jeweils sechs Nominierungen der Kritikerjury in den Sparten Bilder-, Kinder-, Jugend- und Sachbuch, die sechs Favoriten der Jugendjury sowie die drei "Neuen Talente" der Sonderpreisjury Autor:in vor.
Preisstifter ist das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausrichter der Arbeitskreis für Jugendliteratur. Die Leipziger Buchmesse ist Partner der Nominierungsbekanntgabe.
News


Die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2023 laden ein zum Spielen, Zählen, Verstecken und Geräusche-Machen, oder erzählen virtuos von universellen Themen wie Freundschaft und Zugehörigkeit, Krankheit oder Verlust. "Es sind kraftvolle Titel, die mit beachtlicher Kreativität Themen verhandeln, die für ein gerechtes und gutes Zusammenleben in Gesellschaft wichtig sind", betont die Vorsitzende der Kritikerjury Prof. Dr. Iris Kruse. "Sie
Kinder und Jugendliche auf Bücher neugierig machen, über Literatur sprechen, Bilder lesen und ästhetische Besonderheiten erkennen - für diese Aufgaben brauchen Erzieher:innen, Lehrer:innen, Bibliothekar:innen und alle Interessierten kreative Vermittlungsmethoden. Bei den "Preisverdächtig!"-Praxisseminaren können solche zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2023 kennengelernt und erprobt werden. Auf dem Programm stehen


Vom 13. bis 15. Januar 2023 traf sich die Kritikerjury für den Deutschen Jugendliteraturpreis in der AKJ-Geschäftsstelle in München zu ihrer ersten Sitzung. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Iris Kruse tagte die Gruppe von Literaturexpertinnen in einer komplett neuen Formation. Dabei zeichnen sich alle Jurorinnen durch eine hohe fachliche Qualifikation aus. Mit dabei (von links): Tania Zaman, Carola Gäde, Evelyn Gangl, Britta Selle, Prof. Dr. Iris Kruse (Vorsitz), Jun.-Prof. Dr. Anna
Prof. Dr. Gabriele von Glasenapp (Universität Köln), Birgit Schollmeyer (Buchhändlerin i.R., Braunschweig) und Robert Elstner (Bibliothekar, Leipzig) stellen die ehrenamtliche Sonderpreisjury 2023.Sie entscheiden über die Sonderpreise "Gesamtwerk" sowie "Neue Talente" und nehmen dabei deutsche Autor:innen in den Blick.


Nach drei Jahren coronabedingter Pause öffnet die Leipziger Buchmesse vom 27. bis 30. April 2023 wieder ihre Tore. Der AKJ ist mit einem Messestand vertreten, an dem auch die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2023 ausgestellt werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle 3.0, A 103.
Zudem bieten wir am Messe-Freitag ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Den Auftakt macht um 10.30 Uhr die Podiumsdiskussion "Literarische Bildung von Anfang an.
"Literanauten kommen an!" lautet das Motto des diesjährigen Literanauten-Treffens vom 12. bis 14. Mai 2023 in Bad Hersfeld. Die Tagung bietet rund rund 80 Jugendlichen, organisiert in Leseclubs, und ihren Leseclubleitungen Raum, um sich kennenzulernen, auszutauschen und in künstlerischen und literaturpädagogischen Workshops neue Inspirationen für die Leseförderung zu erhalten. Auf dem Programm stehen Schreib- und Erzählwerkstätten, Workshops zur Produktion


"Ich bin ein Buch. Du bist ein Buch. Wir alle sind Bücher." - Und so unterschiedlich wir sind, jeder von uns hat das Recht, die eigene Geschichte zu erzählen. So die Botschaft von Vagelis Iliopoulus zum Internationalen Kinderbuchtag am 2. April 2023. Für das Plakatmotiv konnte IBBY Griechenland die Illustratorin Photini Stephanidi gewinnen. Seit 1967 begehen Lesefördernde weltweit den Internationalen
Vom 30. Juli bis 3. August 2023 veranstaltet der Arbeitskreis für Jugendliteratur zusammen mit dem Deutschen Übersetzerfonds und gefördert von TOLEDO die Werkstatt "Kein Kinderspiel!". In diesem Jahr findet sie in Kooperation mit dem Literarischen Colloquium Berlin in Wannsee statt. Die Werkstatt bietet bis zu zehn Übersetzer:innen die

Die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2023 laden ein zum Spielen, Zählen, Verstecken und Geräusche-Machen, oder erzählen virtuos von universellen Themen wie Freundschaft und Zugehörigkeit, Krankheit oder Verlust. "Es sind kraftvolle Titel, die mit beachtlicher Kreativität Themen verhandeln, die für ein gerechtes und gutes Zusammenleben in Gesellschaft wichtig sind", betont die Vorsitzende der Kritikerjury Prof. Dr. Iris Kruse. "Sie

Kinder und Jugendliche auf Bücher neugierig machen, über Literatur sprechen, Bilder lesen und ästhetische Besonderheiten erkennen - für diese Aufgaben brauchen Erzieher:innen, Lehrer:innen, Bibliothekar:innen und alle Interessierten kreative Vermittlungsmethoden. Bei den "Preisverdächtig!"-Praxisseminaren können solche zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2023 kennengelernt und erprobt werden. Auf dem Programm stehen

Vom 13. bis 15. Januar 2023 traf sich die Kritikerjury für den Deutschen Jugendliteraturpreis in der AKJ-Geschäftsstelle in München zu ihrer ersten Sitzung. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Iris Kruse tagte die Gruppe von Literaturexpertinnen in einer komplett neuen Formation. Dabei zeichnen sich alle Jurorinnen durch eine hohe fachliche Qualifikation aus. Mit dabei (von links): Tania Zaman, Carola Gäde, Evelyn Gangl, Britta Selle, Prof. Dr. Iris Kruse (Vorsitz), Jun.-Prof. Dr. Anna

Prof. Dr. Gabriele von Glasenapp (Universität Köln), Birgit Schollmeyer (Buchhändlerin i.R., Braunschweig) und Robert Elstner (Bibliothekar, Leipzig) stellen die ehrenamtliche Sonderpreisjury 2023.Sie entscheiden über die Sonderpreise "Gesamtwerk" sowie "Neue Talente" und nehmen dabei deutsche Autor:innen in den Blick.

Nach drei Jahren coronabedingter Pause öffnet die Leipziger Buchmesse vom 27. bis 30. April 2023 wieder ihre Tore. Der AKJ ist mit einem Messestand vertreten, an dem auch die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2023 ausgestellt werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle 3.0, A 103.
Zudem bieten wir am Messe-Freitag ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Den Auftakt macht um 10.30 Uhr die Podiumsdiskussion "Literarische Bildung von Anfang an.

"Literanauten kommen an!" lautet das Motto des diesjährigen Literanauten-Treffens vom 12. bis 14. Mai 2023 in Bad Hersfeld. Die Tagung bietet rund rund 80 Jugendlichen, organisiert in Leseclubs, und ihren Leseclubleitungen Raum, um sich kennenzulernen, auszutauschen und in künstlerischen und literaturpädagogischen Workshops neue Inspirationen für die Leseförderung zu erhalten. Auf dem Programm stehen Schreib- und Erzählwerkstätten, Workshops zur Produktion

"Ich bin ein Buch. Du bist ein Buch. Wir alle sind Bücher." - Und so unterschiedlich wir sind, jeder von uns hat das Recht, die eigene Geschichte zu erzählen. So die Botschaft von Vagelis Iliopoulus zum Internationalen Kinderbuchtag am 2. April 2023. Für das Plakatmotiv konnte IBBY Griechenland die Illustratorin Photini Stephanidi gewinnen. Seit 1967 begehen Lesefördernde weltweit den Internationalen

Vom 30. Juli bis 3. August 2023 veranstaltet der Arbeitskreis für Jugendliteratur zusammen mit dem Deutschen Übersetzerfonds und gefördert von TOLEDO die Werkstatt "Kein Kinderspiel!". In diesem Jahr findet sie in Kooperation mit dem Literarischen Colloquium Berlin in Wannsee statt. Die Werkstatt bietet bis zu zehn Übersetzer:innen die
Termine
Literarische Bildung von Anfang an
Forderungen und Impulse für eine erfolgreiche Frühförderung
Leipziger Buchmesse, Forum Bildung, Halle 2 Stand A 505
Einmal Monster sein!
mit dem Club der anonymen Bookoholiker
Leipziger Buchmesse, UVERSE - Halle: 3, Stand: B200, Raum: Werkraum
Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien 2023
Gespräch und Lesung mit den Stipendiat:innen
Leipziger Buchmesse, Lesetreff in Halle 3, B400
Wofür wir stehen
Anliegen des Arbeitskreises für Jugendliteratur ist es, dass alle Kinder und Jugendlichen Zugang zu Literatur haben und an der Auseinandersetzung mit Büchern wachsen können. Dazu braucht es Orientierungshilfe und eine qualitative Auswahl, wie sie der Deutsche Jugendliteraturpreis bietet. Dazu braucht es engagierte Vermittler, die wir in ihrer Arbeit stärken. Dazu braucht es die Möglichkeit der Mitbestimmung und – am besten gleichaltrige – Lesevorbilder, wie es die Jugendjury und die Literanauten sind. Als bundesweiter Dachverband können wir dafür auf die Unterstützung von 53 Mitgliedsorganisationen und über 250 Expertinnen und Experten bauen.
Mitglied werden