Die Spielarten von Komik sind vielfältig: Bilderbücher parodieren bekannte Stoffe, Sprachspielereien lassen schrägen Hintersinn aufblitzen und moderne Lausbubengeschichten fächern ein wahres Katastrophen-Szenario auf. Witzige Bücher machen Spaß und können den Weg zum Lesen ebnen. Aber es braucht auch Kompetenzen, um Sinnzusammenhänge zu erkennen und Komik zu entschlüsseln. Kurzum: Humor gehört zur Bildung! 
Daneben stellt Elisabeth Hollerweger einen Bezug zwischen der Jugendliteratur und den aktuellen...
					
					
						Die Spielarten von Komik sind vielfältig: Bilderbücher parodieren bekannte Stoffe, Sprachspielereien lassen schrägen Hintersinn aufblitzen und moderne Lausbubengeschichten fächern ein wahres Katastrophen-Szenario auf. Witzige Bücher machen Spaß und können den Weg zum Lesen ebnen. Aber es braucht auch Kompetenzen, um Sinnzusammenhänge zu erkennen und Komik zu entschlüsseln. Kurzum: Humor gehört zur Bildung! 
Daneben stellt Elisabeth Hollerweger einen Bezug zwischen der Jugendliteratur und den aktuellen Klimaprotesten her. Und Ines Galling stimmt auf das Buchmessen-Gastland Norwegen und seine beeindruckende Kinderbuchproduktion ein.
					
					Inhalt
Fokus
									Humor gehört zur Bildung. Das Potenzial komischer Kinderbücher
									
								
							
						
							
							
								
								
									Grenzenloser Bildwitz. Komik und Satire in Bilderbüchern
									
								
							
						
							
							
								
								
									Am Rande des Chaos. Autor Stephan Knösel im Interview
									
								
							
						
							
							
								
								
									Abscheulich komisch. Vom Reiz des Makabren
									
								
							
						
							
							
								
								
									Wenn man die Wechstaben verbuchselt. Sprachspielereien und Hintersinn
									
								
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
					Aus der Werkstatt
									Die Wortdompteuse. Zu Besuch bei Nina Weger
									
								
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
					Forum
									Vom Kind zum Weltenretter. Aktuelle Proteste für mehr Klimaschutz wurden im Kinder- und Jugendbuch vielfältig antizipiert
									
								
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
					Fundstücke
									"Komm mit raus, Entdeckermaus!", "Bösemann", "Peter in Gefahr", "Oskar und die Entführer", "Das Mauerschweinchen", "Ziegen bringen Glück", "Dies ist keine Liebesgeschichte", "Grenzgänger"
									
								
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
					Fachliteratur
									Rezension zu: "Interkulturelles Lernen mit Kinderliteratur" von Gabriela Scherer und Karin Vach
									
								
							
						
							
							
								
								
									Rezension zu: "Kinderliteratur unterrichten" von Jochen Heins und Christoph Jantzen
									
								
							
						
							
							
								
								
									Rezension zu: "Als die Tiere in den Wald zogen" von Barbara Senckel
									
								
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
					Buch auf - Film ab
									Keine Reiterhof-Idylle. Iva Procházkovás "Orangentage" im Kino
									
								
							
						
							
							
						
							
							
						
					Internationales
									Von A bis Å. Norwegens Kinder- und Jugendliteratur
									
								
							
						
							
							
						
					Berichte & Nachrichten
									Schwache Leser gemeinsam stärken. Ein Fachtag in Remscheid