Der Kinder- und Jugendliteratur ist die Debatte um die Grenzen des Darstellbaren seit jeher eingeschrieben: Was ist erlaubt, was zumutbar, was gesellschaftlich akzeptiert? – Nikola Roßbach bringt zunächst Ordnung in die Begrifflichkeiten und grenzt Zensur und informelle Diskursnormierungen voneinander ab. In diesem Heft werden außerdem konkrete Streitfälle aufgegriffen und die Hintergründe beleuchtet. Denn letztlich kann das Thema „Cancel Literature“ auch Zukunftsperspektiven eröffnen und Weichen stellen...
					
					
						Der Kinder- und Jugendliteratur ist die Debatte um die Grenzen des Darstellbaren seit jeher eingeschrieben: Was ist erlaubt, was zumutbar, was gesellschaftlich akzeptiert? – Nikola Roßbach bringt zunächst Ordnung in die Begrifflichkeiten und grenzt Zensur und informelle Diskursnormierungen voneinander ab. In diesem Heft werden außerdem konkrete Streitfälle aufgegriffen und die Hintergründe beleuchtet. Denn letztlich kann das Thema „Cancel Literature“ auch Zukunftsperspektiven eröffnen und Weichen stellen für eine zeitgemäße diverse Kinder- und Jugendliteratur. Darüber hinaus stellt Claudia Blei-Hoch anhand von vier herausragenden Werken vor, wie stotternde Kinderbuchhelden ihren ganz eigenen Umgang mit Sprache finden. Und Roswitha Budeus-Budde verabschiedet sich von Ali Mitgutsch, dem Erfinder des Wimmelbilderbuchs, der im Januar verstorben ist.
					
					Inhalt
Fokus
									Verbieten, verbitten, verändern. Das Sagbare wird stets neu definiert
									
								
							
						
							
							
								
								
									Wie frei ist die Kinderliteratur? Formelle und informelle Diskursnormierungen
									
								
							
						
							
							
								
								
									Lummerland im Zwielicht. Kinderbücher als Dokument eines veralteten Zeitgeistes
									
								
							
						
							
							
								
								
									Falsche Debatte? Rassistische Wörter in Kinderbuchklassikern
									
								
							
						
							
							
								
								
									Einhörner statt Vielfalt? Diversitätsgerechte Kinder- und Jugendliteratur
									
								
							
						
							
							
								
								
									Kein Sex ist auch keine Lösung. Es braucht einen zeitgemäßen Umgang mit Sexualität
									
								
							
						
							
							
								
								
									Noch mehr Tabus. Was und wie dürfen literarische Figuren schreiben?
									
								
							
						
							
							
								
								
									Wir und unsere Adressaten. Erfolgt eine Zensur durch Multiplikatoren?
									
								
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
					Aus der Werkstatt
									Die Freischreiberin. Zu Besuch bei Stefanie Taschinski
									
								
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
					Forum
									"Meine Seele stottert nicht." Wenn das Sprechen für Kinderbuchhelden zur Herausforderung wird
									
								
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
					Fundstücke
									"Piatti für Kinder", "Mondgespräche", "Die erstaunlichen Abenteuer des Aaron Broom", "Regenbogentage", "Tagebuch eines jungen Naturforschers", "Hörst du, wie der Himmel singt?", "Alles Arbeit oder was?!" und "Essbare Pflanzen und ihre Geschichte(n)"
									
								
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
					Fachliteratur
									Rezension zu: "Aufbruch der Töchter. Weibliche Adoleszenz und Migration in Literatur, Theorie und Film"
									
								
							
						
							
							
								
								
									Rezension zu: "´Ausreißen` in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Analysen und didaktische Perspektiven"
									
								
							
						
							
							
						
							
							
						
					Buch auf - Film ab
									"Wir Monster trinken auch gerne Kakao." Joann Sfars kleiner Vampir im Kino
									
								
							
						
							
							
						
					Berichte & Nachrichten
									Ohne Worte viel erzählt. Nachruf auf Ali Mitgutsch