"Der Krieg ist zu Ende!" – Das ist am 28. April 1945 in der bayerischen Kleinstadt Penzberg für die einen bereits Gewissheit. Für die anderen ist es Wehrkraftzersetzung und Grund für standgerichtliche Todesurteile. Der von den Nationalsozialisten abgesetzte Bürger-meister kehrt ins Amt zurück. Zeitgleich exekutieren Angehörige der Wehrmacht das, was sie für Recht halten. Nur 24 Stunden später haben sich kaum fassbare...
Gräuel ereignet. Diese Nacht geht als Penzberger Mordnacht in die Geschichtsbücher ein. Das sind die Fakten, unausweichlich, historisch belegt und lange ausgeblendet.
Kirsten Boie hat den Fall recherchiert und zu einem bedrückenden, fast szenischen Text verdichtet. Knappe Sätze schildern mit schmerzhafter Präzision, wie ideologische Verblendung jede Menschlichkeit ausradiert, wie Nachbarn zu Mördern werden. Große Geschichte spiegelt sich im Kleinen. Die atemlose Schilderung wird durch drei Jugendliche, die zwischen den Fronten stehen, nochmals intensiviert. Kirsten Boie gelingt ein grandioses Stück Erinnerungsliteratur, das unter die Haut geht. Und nebenbei erfindet sich die bekannte Erfolgsautorin völlig neu.
"Der Krieg ist zu Ende!" – Das ist am 28. April 1945 in der bayerischen Kleinstadt Penzberg für die einen bereits Gewissheit. Für die anderen ist es Wehrkraftzersetzung und Grund für standgerichtliche Todesurteile. Der von den Nationalsozialisten abgesetzte Bürger-meister kehrt ins Amt zurück. Zeitgleich exekutieren Angehörige der Wehrmacht das, was sie für Recht halten. Nur 24 Stunden später haben sich kaum fassbare Gräuel ereignet. Diese Nacht geht als Penzberger Mordnacht in die Geschichtsbücher ein. Das sind die Fakten, unausweichlich, historisch belegt und lange ausgeblendet.
Kirsten Boie hat den Fall recherchiert und zu einem bedrückenden, fast szenischen Text verdichtet. Knappe Sätze schildern mit schmerzhafter Präzision, wie ideologische Verblendung jede Menschlichkeit ausradiert, wie Nachbarn zu Mördern werden. Große Geschichte spiegelt sich im Kleinen. Die atemlose Schilderung wird durch drei Jugendliche, die zwischen den Fronten stehen, nochmals intensiviert. Kirsten Boie gelingt ein grandioses Stück Erinnerungsliteratur, das unter die Haut geht. Und nebenbei erfindet sich die bekannte Erfolgsautorin völlig neu.