Literatur braucht Raum! Neue Impulse für die Vermittlung
Call for Papers zum AKJ-Herbstseminar 2026

Der Arbeitskreis für Jugendliteratur veranstaltet vom 6. bis 8. November 2026 in Remscheid in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW das Wochenendseminar "Literatur braucht Raum! Neue Impulse für die Vermittlung". Bis zum 20. Oktober 2025 läuft hierzu ein Call for Papers.
Angesichts der alarmierenden Befunde jüngster Leseleistungsstudien gilt es, das Recht auf Bildung, Chancengerechtigkeit und aktive Teilhabe zu stärken – auch und gerade für bildungsbenachteiligte oder sprachferne Kinder. Die Tagung will anhand innovativer Ansätze aufzeigen, wie und wo eine lebendige Lesekultur für junge Menschen Realität werden kann. Forschungsergebnisse, Modellvorhaben und Erfahrungen aus der Praxis sollen gleichermaßen in das Tagungsprogramm einfließen.
Folgende Aspekte sollen betrachtet werden:
Leseförderung braucht Raum und Ressourcen!
Mangelnde Lesefähigkeit von Kindern und Jugendlichen, Petitionen und Bedarfe in der Praxis VERSUS finanzielle Sparzwänge, Personalmangel, Etatkürzungen, Bibliotheks- und Buchhandlungssterben. – Was braucht es da für eine effiziente, gerechte und flächendeckende Leseförderung? Welche Ansätze sind besonders wirkungsvoll, welche Modellprojekte haben sich bewährt?
Begegnungsorte – Bildungsräume
Rund 7.000 Kinder- und Jugendbücher erscheinen hierzulande jährlich. Wie und wo erreichen sie ihre Leser:innen? Wie können anregende Lebens- und Lesewelten errichtet werden? (Kita – Bibliothek – Buchhandel – Schule – Literaturhaus – Theater – Museum – öffentlicher Raum – Outdoor)
Wie können Bildungsräume und ihr Angebot inklusiver gestaltet werden? Und wie lässt sich der physische Raum mit Kindern und Jugendlichen partizipativ (um-)gestalten und literaturpädagogisch innovativ nutzen?
Mediale Lebenswelten
Jugendliche verbringen viel Zeit im digitalen Raum. Lese-Communities, Podcasts oder der New Adult-Hype in den Sozialen Medien – hier werden neue Zielgruppen erschlossen und teils hohe Reichweiten erzielt. Was kann die Leseförderung daraus lernen, wie kann sie davon profitieren?
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Vermittler:innen von Kinder- und Jugendliteratur aus den Bereichen (Literatur-)Pädagogik, Bibliothek, freie Jugendarbeit, Buchhandel, Forschung, Journalismus sowie an Autor:innen, Illustrator:innen, Übersetzer:innen und Mitarbeitende in Verlagen.
Mögliche Formate:
- Hauptvortrag (45 Minuten),
- Kurzvortrag (30 Minuten),
- Workshop (ca. 3 Stunden)
- Lesung / Werkstattbericht
Abstracts, max. 1.500 Zeichen:
Neben einer Inhaltsskizze zu einem der oben genannten Aspekte bitten wir um einen Arbeitstitel, ggf. Angaben zu Literatur, auf die sich der Beitrag stützt, sowie um eine Kurzvita der Einreichenden (zwei bis drei Sätze zum beruflichen Hintergrund).
Einsendeschluss: bis 20. Oktober 2025 an bernd@jugendliteratur.org
Alle Informationen finden sich auch zum Download auf der AKJ-Homepage. Wir freuen uns über Ihre Vorschläge und wenn Sie uns bei der Bekanntmachung unterstützen. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Kontakt für Fragen zur Einreichung:
Kristina Bernd, bernd@jugendliteratur.org, Tel. (089) 45 80 80 81
Mit freundlichen Grüßen
Bettina Neu & Daniela Höfele
Arbeitskreis für Jugendliteratur
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. (089) 45 80 80 87
presse@jugendliteratur.org
www.jugendliteratur.org