Pressemitteilungen

28.09.2023
Zukunftsszenarien – Zukunftsängste – Zukunftsmusik
Mit der Erkenntnis, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Jetzt und dem Später gibt, wollen wir unsere Zukunft gestalten und stellen uns die Frage: Wie wollen wir leben? Literatur fächert verschiedene Möglichkeiten auf und nimmt so gerade jungen Leser:innen Ängste vor dem Unbekannten. So fokussiert die neue Ausgabe der JuLit auf Zukunftsszenarien, Zukunftsängsten und Zukunftsmusik in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Weitere Beiträge widmen sich der Darstellung moderner Generationen-Beziehungen im Bilderbuch, ebenso wie dem diesjährigen Gastland der Frankfurter Buchmesse: Slowenien.

14.09.2023
Praxistipps für die Leseförderung jetzt zum Download
Wirksame Leseförderung erfordert neben einer altersgerechten Buchauswahl auch entsprechende Methoden der Literaturvermittlung. Mit den "Preisverdächtig!"-Praxiskonzepten zu den Nominierungen des Deutschen Jugendliteraturpreises 2023 bietet der Arbeitskreis für Jugendliteratur vielseitiges Material für den Einsatz in Bibliothek, Freizeiteinrichtung, Schule oder Kita.

07.09.2023
Der Empfehlungskatalog stellt 70 Kinder- und Jugendbücher vor
Der Empfehlungskatalog "Kolibri" 2023/2024 von Baobab Books stellt rund 70 aktuelle Kinder- und Jugendbücher vor, die zur Reflexion über das Fremde anregen und auf diese Weise zur Verständigung beitragen können. Das Titelbild der neuen Ausgabe gestaltete der libanesische Illustrator Hassan Zahreddine.

04.09.2023
Die Jugendjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis feiert Jubiläum
Der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ) feiert das 20-jährige Jubiläum der Jugendjury: Bereits seit 2003 bestimmen Jugendliche beim Deutschen Jugendliteraturpreis aktiv mit und vergeben ihren eigene Auszeichnung, die mit 10.000 Euro dotiert ist. Was vor 20 Jahren eine Innovation war, wurde schnell zum Erfolgsprojekt. Mittlerweile sind die Nominierungen der Jugendlichen und ihre fulminanten Auftritte bei der Preisverleihung auf der Frankfurter Buchmesse eine Institution.

31.07.2023
Jetzt online anmelden zur Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises am 20. Oktober 2023 auf der Frankfurter Buchmesse
Bundesjugendministerin Lisa Paus wird am 20. Oktober 2023 auf der Frankfurter Buchmesse die Sieger:innen des Deutschen Jugendliteraturpreises persönlich bekannt geben und ehren. Hierzu laden wir Sie herzlich ein. Die Veranstaltung, moderiert von Vivian Perkovic, findet dieses Jahr wieder mit rund 1.400 Zuschauer:innen im Saal Harmonie, im Congress Center der Messe Frankfurt statt.

06.07.2023
Das große Blau als literarisches Motiv
Die Faszination, die von den Ozeanen und ihren Bewohnern ausgeht, kommt in heutigen Kinder- und Jugendbüchern in vielen Facetten zum Tragen. Gleichzeitig sensibilisieren diese Titel dafür, dass die Welt unter den Wellen unseres Schutzes bedarf. Aber auch das Meer selbst stellt eine Bedrohung dar, nicht nur für Flüchtende, für die es oft der einzige Weg in ein besseres Leben ist. Ob bzw. wie Menschen, die alles zurücklassen mussten, zumindest in Geschichten neuen Halt finden können, das ist ein weiteres Kapitel in der aktuellen Ausgabe der JuLit.

21.06.2023
Wochenendtagung zur Buchillustration und narrativen Wirkung von Bildern vom 24. bis 26. November 2023 in Siegburg
Vom 24. bis 26. November 2023 veranstaltet der Arbeitskreis für Jugendliteratur im Katholisch-Sozialen Institut, Siegburg, das Wochenendseminar "Bildgewaltig! Illustration ist mehr als Beiwerk". Es richtet den Blick auf Rahmenbedingungen und Trends der Buchillustration und lotet das Potenzial der Visual Literacy für die Literaturvermittlung aus. Anmeldungen sind bereits möglich.

24.05.2023
Über 80 Jugendliche aus 13 Leseclubs vernetzten sich vom 12. bis 14. Mai 2023 beim bundesweiten Literanauten-Treffen des Arbeitskreises für Jugendliteratur
In Bücher eintauchen, literaturbegeisterte Gleichaltrige treffen, sich austauschen und Inspirationen sammeln – all dies war möglich beim bundesweiten Literanauten-Treffen vom 12. bis 14. Mai 2023. Über 80 Jugendliche aus 13 Leseclubs und acht Bundesländern kamen für dieses Ereignis in der Mitte Deutschlands zusammen, in der Jugendherberge Bad Hersfeld.

15.05.2023
Positionspapier des Arbeitskreises für Jugendliteratur anlässlich der Veröffentlichung der jüngsten IGLU-Schulleistungsstudie am 16. Mai 2023
Die Lesekompetenz der Schüler:innen in Deutschland hat mit Veröffentlichung der Ergebnisse der IGLU-Studie 2021 (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung) einen dramatischen Tiefstand erreicht: Inzwischen kann jedes vierte Kind am Ende der Grundschulzeit nicht sinnentnehmend lesen, so viele wie nie zuvor. In einem Positionspapier hat der AKJ neun Forderungen erarbeitet, mit denen der Trend der kontinuierlich absackenden Leseleistung aufgehalten werden könnte.

05.04.2023
Neue Spielräume eröffnen für und mit Literatur
Schon in frühester Kindheit, wenn Gesehenes mit Klängen verknüpft wird, prägt Sprache uns. Sie gibt Auskunft über Zugehörigkeiten und fungiert auch als Gedächtnis: Was nicht mit Worten festgehalten werden kann, geht schnell wieder verloren. So vermittelt Sprache Wissen und eröffnet im phantasievollen Spiel neue Dimensionen. Die neue Ausgabe der JuLit zeigt, wie wir Kinder beim Erwerb sowie beim kreativen Gebrauch von Sprache unterstützen können.

17.04.2023
Josephine Mark, Werner Rohner, Chantal-Fleur Sandjon und Josefine Sonneson sind die Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendiat:innen 2023. Am 28. April lesen sie auf der Leipziger Buchmesse aus ihren Werken
Die Gewinner:innen der Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien 2023 stehen fest: In der Sparte Kinderliteratur gehen die Stipendien an Josephine Mark für Trip mit Tropf (Kibitz Verlag) und an Werner Rohner für Mehr als ein Wunsch (Verlag Freies Geistesleben). Die Jugendbuch-Stipendiatinnen sind Chantal-Fleur Sandjon für Die Sonne, so strahlend und Schwarz (Thienemann Verlag) und Josefine Sonneson für Stolpertage (Carlsen Verlag).

23.03.2023
Die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2023 laden ein zur Begegnung mit uns selbst und dem Anderen
In einer Online-Präsentation gab der Arbeitskreis für Jugendliteratur am 23. März die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2023 bekannt. Die 32 nominierten Kinder- und Jugendbücher laden ein zum Spielen, Zählen, Verstecken und Geräusche-Machen, oder erzählen virtuos von universellen Themen wie Freundschaft und Zugehörigkeit, Krankheit oder Verlust.