Deutscher Jugendliteraturpreis 2026 ausgeschrieben
Verlage können noch bis 30. September 2025 über ein neues Online-Portal ihre Titel einreichen

Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend schreibt den Deutschen Jugendliteraturpreis 2026 aus. Mit diesem werden jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet. Noch bis zum 30. September 2025 können Verlage ihre Bücher einreichen. Der Einreichprozess wurde grundlegend überarbeitet und digitalisiert. Zu diesem Zweck wurde eine Online-Plattform entwickelt: https://jugendliteraturpreis-einreichung.de
Die Einreichphase läuft noch bis 30. September 2025. Auch Titel, die erst zwischen Oktober und Dezember 2025 veröffentlicht werden, müssen innerhalb dieser Frist angemeldet werden; die Druckexemplare sind bis Jahresende nachzusenden.
- In Frage kommen Bücher, die 2025 erstmals erschienen sind, maßgeblich ist dabei die Angabe im Impressum.
- Ausgezeichnet werden deutschsprachige Originalwerke oder deutsche Übersetzungen von fremdsprachigen Werken lebender Autor:innen, Herausgeber:innen und Illustrator:innen.
Mit der Ausschreibung zum Deutschen Jugendliteraturpreis ist auch die Ausschreibung der Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien verbunden, die der Arbeitskreis für Jugendliteratur in Kooperation mit dem Deutschen Literaturfonds vergibt. Eine Bewerbung um ein Stipendium erfolgt automatisch durch die Einreichung eines deutschsprachigen Kinder- bzw. Jugendbuchs für den Deutschen Jugendliteraturpreis.
Der Deutsche Jugendliteraturpreis ist mit insgesamt 72.000 Euro dotiert. An seiner Vergabe sind drei unabhängige Jurys beteiligt: die Kritiker-, die Jugend- und die Sonderpreisjury. Die Kritikerjury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Iris Kruse nominiert jeweils sechs Titel in den Sparten Bilder-, Kinder-, Jugend- und Sachbuch. Weitere Mitglieder der Kritikerjury 2026 sind:
- Kategorie Bilderbuch: Nele Schäfer und Prof. Dr. Gabriela Scherer
- Kategorie Kinderbuch: Prof. Dr. Lea Grimm und Sandra Rudel
- Kategorie Jugendbuch: Dr. Ricarda Trapp und Johannes Schindlbeck
- Kategorie Sachbuch: Viktoria Milde und Tania Zaman
Die Jugendjury erstellt ihre eigenen Nominierungen, sie setzt sich aus sechs Leseclubs zusammen. Für das Preisjahr 2026 sind das:
- Die LesArtigen des Berliner Zentrums für Kinder- und Jugendliteratur (Berlin)
- EVAs Leseclub im Evangelischen Schulzentrum Muldental (Grimma)
- Jugendleseclub der Stadtbücherei Landshut (Landshut)
- Jugendleseclub Lesezeichen der Buchhandlung Neuer Weg (Würzburg)
- Lesewölfe der Buchhandlung Krumulus (Berlin)
- LiteraTüröffner der Gemeinschaftsschule Wenigenjena (Jena)
2026 gehen die Sonderpreise "Gesamtwerk" und "Neue Talente" an deutsche Autor:innen. Die Entscheidung treffen die Expert:innen der Sonderpreisjury:
- Simone Depner
- Heike Kielsmeier
- Peter Seiler
Über eine Meldung in Ihrem Medium freuen wir uns. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit besten Grüßen
Bettina Neu & Daniela Höfele
Arbeitskreis für Jugendliteratur
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. (089) 45 80 80 -87 / -89
presse@jugendliteratur.org
www.jugendliteratur.org