moodbar image © vnwayne fan / unsplash
moodbar image Die Gewinner:innen des Deutschen Jugendliteraturpreises 2023 mit Bundesjugendministerin Lisa Paus (Mitte). © Sebastian Kissel
moodbar image Vertreter:innen der Jugendjury 2022 beim Bühnen-Workshop in Würzburg, © AKJ
moodbar image

Verleihung Deutscher Jugendliteraturpreis

 

Bundesjugendministerin Lisa Paus hat am 20. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse den Deutschen Jugendliteraturpreis 2023 verliehen. Vor einem Publikum von rund 1.600 Gästen verkündete sie die Preisträger:innen in sieben Kategorien. Die Siegertitel des Deutschen Jugendliteraturpreises spiegeln den hohen Wert von Diversität und Menschlichkeit in allen Facetten. Der Sonderpreis für das Gesamtwerk geht an den Erzähler und Biografen Alois Prinz.

Der Deutsche Jugendliteraturpreis wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestiftet und seit 1956 jährlich vergeben. Er ist insgesamt mit 72.000 Euro dotiert.

 

Ermutigend, vielfältig, kraftvoll
 Ein Biograf, der Maßstäbe setzt

Rund 1.600 Gäste waren in diesem Jahr wieder live dabei, als Bundesministerin Lisa Paus am 20. Oktober 2023 auf der Frankfurter Buchmesse die Gewinner:innen des Deutschen Jugendliteraturpreises verkündete. In der Kategorie Bilderbuch prämierte die Kritikerjury  Spinne spielt Klavier. Geräusche zum Mitmachen (Carlsen) und zeichnete als bestes Kinderbuch Boris, Babette und lauter Skelette  (Kibitz) aus. In der

Der mit 12.000 Euro dotierte Sonderpreis Gesamtwerk geht an den Autor Alois Prinz. Mit seinen Biografien u.a. zu Hannah Arendt, Ulrike Meinhof, Dietrich Bonhoeffer oder Joseph Goebbels hat er Maßstäbe gesetzt und das Genre neu definiert. "Prinz erzählt von der Kraft, aber auch der Macht einzelner Personen, Weltordnungen in Frage zu stellen", so die Sonderpreisjury. "Als Biograf und Erzähler stellt er sich Widersprüchen und hinterfragt plakative Verurteilungen.

Die Preisverleihung im Hörfunk

Am Tag nach der Preisverleihung standen die Preisträger:innen auf der Frankfurter Buchmesse noch einmal im Rampenlicht: Im Gespräch mit der Vorsitzenden der Kritikerjury, Prof. Dr. Iris Kruse, sprachen sie über ihre Arbeit und die Entstehungsprozesse ihrer ausgezeichneten Werke.

Die Veranstaltung im Frankfurt Studio wurde erstmals aufgezeichnet und steht daher als Video zur Verfügung. Präsentiert werden neben den Sieger:innen in den

Sieben Auszeichnungen wurden bei der Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpeises 2023 vergeben und es gab viel Grund zum Jubeln. "Alle unsere Siegertitel eint das Engagement für das Entdecken, Wahrnehmen und Empfinden von Vielfalt", sagte Iris Kruse, die Vorsitzende der Kritikerjury, auf der Frankfurter Buchmesse. Zu Beginn der Veranstaltung wurde es allerdings politisch. Ralf Schweikart, Vorsitzender des Arbeitskreises für Jugendliteratur, kritisierte die Senkung der

Call for Papers: Herbstseminar 2024
IBBY Honour List 2024

Vom 15. bis 17. November 2024 veranstaltet der Arbeitskreis für Jugendliteratur im Exerzitienhaus Himmelspforten, Würzburg, das Wochenendseminar "Literatur braucht Raum!". Bis zum 29. Januar 2024 läuft ein Call for Papers.

Literatur fächert ihren Leser:innen die ganze Welt auf, bereichert und bildet. Aber sie braucht auch Räume, um für alle gleichermaßen wirksam werden zu können. Diese Tagung will anhand innovativer Ansätze aufzeigen,

Auf Vorschlag des Arbeitskreises für Jugendliteratur, seiner deutschen IBBY-Sektion, hat das International Board on Books for Young People Matthias Kröner für sein wortwitziges Kinderbuch Der Billabongkönig (Beltz & Gelberg), Benjamin Gottwald für sein Geräusche evozierendes Bilderbuch Spinne spielt Klavier (Carlsen) sowie Birgitt Kollmann für ihre differenzierte, gelungene Übersetzung von J.M.M. Nuanez´ Birdie und ich (dtv)

Lesen fördern – Bildung stärken
Kreative Ideen zu den Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises

Die Lesekompetenz der Schüler:innen in Deutschland hat mit Veröffentlichung der Ergebnisse der IGLU-Studie 2021 einen neuen Tiefpunkt erreicht: Jedes vierte Kind kann am Ende der Grundschulzeit nicht sinnentnehmend lesen. Um gesamtgesellschaftlich das Zementieren sozialer Ungleichheiten aufzuhalten und den Anspruch auf Bildung für alle zu stärken, müssen deshalb zeitnah bundesweit konkrete Maßnahmen beschlossen und umgesetzt werden.

"Die Politik muss jetzt

Wirksame Leseförderung erfordert neben einer altersgerechten Buchauswahl auch entsprechende Methoden der Literaturvermittlung. Mit den "Preisverdächtig!"-Praxiskonzepten zu den Nominierungen des Deutschen Jugendliteraturpreises 2023 bietet der Arbeitskreis für Jugendliteratur vielseitiges Material für den Einsatz in Bibliothek, Freizeiteinrichtung, Schule oder Kita.
Ob Bilderbuch, Kinderbuch oder Jugendroman, ob Krafttier-Orakel oder "Bookflix": Zu 16

Ermutigend, vielfältig, kraftvoll

Rund 1.600 Gäste waren in diesem Jahr wieder live dabei, als Bundesministerin Lisa Paus am 20. Oktober 2023 auf der Frankfurter Buchmesse die Gewinner:innen des Deutschen Jugendliteraturpreises verkündete. In der Kategorie Bilderbuch prämierte die Kritikerjury  Spinne spielt Klavier. Geräusche zum Mitmachen (Carlsen) und zeichnete als bestes Kinderbuch Boris, Babette und lauter Skelette  (Kibitz) aus. In der

 Ein Biograf, der Maßstäbe setzt

Der mit 12.000 Euro dotierte Sonderpreis Gesamtwerk geht an den Autor Alois Prinz. Mit seinen Biografien u.a. zu Hannah Arendt, Ulrike Meinhof, Dietrich Bonhoeffer oder Joseph Goebbels hat er Maßstäbe gesetzt und das Genre neu definiert. "Prinz erzählt von der Kraft, aber auch der Macht einzelner Personen, Weltordnungen in Frage zu stellen", so die Sonderpreisjury. "Als Biograf und Erzähler stellt er sich Widersprüchen und hinterfragt plakative Verurteilungen.

Am Tag nach der Preisverleihung standen die Preisträger:innen auf der Frankfurter Buchmesse noch einmal im Rampenlicht: Im Gespräch mit der Vorsitzenden der Kritikerjury, Prof. Dr. Iris Kruse, sprachen sie über ihre Arbeit und die Entstehungsprozesse ihrer ausgezeichneten Werke.

Die Veranstaltung im Frankfurt Studio wurde erstmals aufgezeichnet und steht daher als Video zur Verfügung. Präsentiert werden neben den Sieger:innen in den

Die Preisverleihung im Hörfunk

Sieben Auszeichnungen wurden bei der Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpeises 2023 vergeben und es gab viel Grund zum Jubeln. "Alle unsere Siegertitel eint das Engagement für das Entdecken, Wahrnehmen und Empfinden von Vielfalt", sagte Iris Kruse, die Vorsitzende der Kritikerjury, auf der Frankfurter Buchmesse. Zu Beginn der Veranstaltung wurde es allerdings politisch. Ralf Schweikart, Vorsitzender des Arbeitskreises für Jugendliteratur, kritisierte die Senkung der

Call for Papers: Herbstseminar 2024

Vom 15. bis 17. November 2024 veranstaltet der Arbeitskreis für Jugendliteratur im Exerzitienhaus Himmelspforten, Würzburg, das Wochenendseminar "Literatur braucht Raum!". Bis zum 29. Januar 2024 läuft ein Call for Papers.

Literatur fächert ihren Leser:innen die ganze Welt auf, bereichert und bildet. Aber sie braucht auch Räume, um für alle gleichermaßen wirksam werden zu können. Diese Tagung will anhand innovativer Ansätze aufzeigen,

IBBY Honour List 2024

Auf Vorschlag des Arbeitskreises für Jugendliteratur, seiner deutschen IBBY-Sektion, hat das International Board on Books for Young People Matthias Kröner für sein wortwitziges Kinderbuch Der Billabongkönig (Beltz & Gelberg), Benjamin Gottwald für sein Geräusche evozierendes Bilderbuch Spinne spielt Klavier (Carlsen) sowie Birgitt Kollmann für ihre differenzierte, gelungene Übersetzung von J.M.M. Nuanez´ Birdie und ich (dtv)

Lesen fördern – Bildung stärken

Die Lesekompetenz der Schüler:innen in Deutschland hat mit Veröffentlichung der Ergebnisse der IGLU-Studie 2021 einen neuen Tiefpunkt erreicht: Jedes vierte Kind kann am Ende der Grundschulzeit nicht sinnentnehmend lesen. Um gesamtgesellschaftlich das Zementieren sozialer Ungleichheiten aufzuhalten und den Anspruch auf Bildung für alle zu stärken, müssen deshalb zeitnah bundesweit konkrete Maßnahmen beschlossen und umgesetzt werden.

"Die Politik muss jetzt

Kreative Ideen zu den Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises

Wirksame Leseförderung erfordert neben einer altersgerechten Buchauswahl auch entsprechende Methoden der Literaturvermittlung. Mit den "Preisverdächtig!"-Praxiskonzepten zu den Nominierungen des Deutschen Jugendliteraturpreises 2023 bietet der Arbeitskreis für Jugendliteratur vielseitiges Material für den Einsatz in Bibliothek, Freizeiteinrichtung, Schule oder Kita.
Ob Bilderbuch, Kinderbuch oder Jugendroman, ob Krafttier-Orakel oder "Bookflix": Zu 16

2023
14. Dezember

Wunstorf

Vorlesefreu(n)de

mit den Wunstorfer Literanauten


2024
3. bis 5. Mai

Bad Hersfeld

Wofür wir stehen

Anliegen des Arbeitskreises für Jugendliteratur ist es, dass alle Kinder und Jugendlichen Zugang zu Literatur haben und an der Auseinandersetzung mit Büchern wachsen können. Dazu braucht es Orientierungshilfe und eine qualitative Auswahl, wie sie der Deutsche Jugendliteraturpreis bietet. Dazu braucht es engagierte Vermittler, die wir in ihrer Arbeit stärken. Dazu braucht es die Möglichkeit der Mitbestimmung und – am besten gleichaltrige – Lesevorbilder, wie es die Jugendjury und die Literanauten sind. Als bundesweiter Dachverband können wir dafür auf die Unterstützung von 53 Mitgliedsorganisationen und über 250 Expertinnen und Experten bauen.

Mitglied werden

 

Warenkorb

Es befinden sich keine Artikel in Ihrem Warenkorb