Bild zu Veranstaltung
"Literanauten mischen mit!"

Bundesweites Treffen der Literanauten

28. bis 30. November 2025
Bad Hersfeld, Jugendherberge

Vom 28. bis 30. November 2025 findet in der Jugendherberge Bad Hersfeld unser bundesweites Literanauten-Treffen statt. Dieses Jahr dreht sich alles rund um das Thema "Literanauten mischen mit! Gemeinsam für Demokratie und Teilhabegerechtigkeit".

Demokratie ist die Grundlage für ein freies Leben, für einen gleichberechtigten und offenen Umgang miteinander. Demokratie ermöglicht es, an gesellschaftlichen und politischen Prozessen mitzuwirken und mitzubestimmen. Damit Menschen jeden Alters aktiv an einer Gesellschaft teilhaben können, braucht es Kompetenzen. Gerade für Kinder und Jugendliche ist es wichtig, diese Kompetenzen zu erwerben. Das stärkt nicht nur ihre Eigenständigkeit, sondern fördert auch eine lebendige und inklusive Gesellschaft. Dabei geht es um Fragestellungen wie: Was ist eigentlich eine Meinung und wie finde ich meine? Wie kann ich meine Stimme erheben und mitreden? Was können wir aus der Vergangenheit lernen? Warum gibt es immer wieder Streit und wie können wir Konflikte meistern und Einigung erzielen?

Vor diesem Hintergrund begeben wir uns auf eine literarische Spurensuche in Romanen, Comics, Graphic Novels oder Sachbüchern. Mit vielfältigen Methoden suchen wir Antworten auf unsere Fragen und überlegen, wie wir aktiv unsere Zukunft gestalten können. An diesem Wochenende geben wir Vielstimmigkeit Raum, zeigen als Literanauten gemeinsam Haltung und gehen gestärkt in die kommende Zeit.

Die Anmeldung erfolgt schriftlich bis zum 17. Oktober 2025. Zum Anmeldeformular geht es hier.

 

Literanauten mischen mit!

Freitag, 28. November

bis 16.00 Uhr Ankunft und Anmeldung

16.30 Uhr Community-Treffen, Begrüßung und Kennenlernen

18.00 Uhr Abendessen

19.00 Uhr Literanauten mischen mit! Workshop-Auftakt Jugendliche und Get-together Leseclubleitungen

 

Samstag, 29. November

bis 9.00 Uhr Frühstück

9.30 Uhr Rotation, Warm-up

9.45 Uhr Literanauten mischen mit! Workshop-Programm Jugendliche

10.00 Uhr Teilhaben! Workshop-Programm Leseclubleitungen

12.00 Uhr Mittagessen

13.30 Uhr Fortsetzung der Workshops, Jugendliche und Leseclubleitungen

15.30 Uhr Kaffeepause

16.00 Uhr Literanauten mischen mit! Fortsetzung der Workshops Jugendliche

                 Gravitation Workshop-Programm Leseclubleitungen (Ende 17:00 Uhr)

18.00 Uhr Abendessen

19.30 Uhr Präsentationen aus den Workshops Teil 1

 

Sonntag, 30. November

bis 9.00 Uhr Frühstück und Zimmer Check-out

9.00 Uhr Präsentationen aus den Workshops Teil 2

11.00 Uhr Momentaufnahme Abschied und Auswertung

12.00 Uhr Mittagessen in der Jugendherberge oder Lunchpaket

ab 13.00 Uhr Abreise

 

Workshop-Programm Jugendliche

Such Dir einen ganztägigen Workshop aus und lerne am Literanauten-Wochenende Neues kennen. Zur Auswahl stehen fünf verschiedene Angebote unter der Leitung verschiedener Expert:innen. Es sind keine Vorerfahrungen notwendig. Die Ergebnisse aus den Workshops werden am Samstagabend und Sonntagvormittag präsentiert.

Ein Workshop wird über den gesamten Zeitraum gebucht (Freitagabend, ganzer Samstag). Maximal zwei Teilnehmer:innen eines Leseclubs können denselben Workshop wählen. So nehmen die Leseclubs einen möglichst breiten Input mit.

 

Wofür wir uns stark machen

Poster- und Postkartenwerkstatt 

Kriege, Klimakrise, tiefe gesellschaftliche Gräben – und die Reichen kaufen sich einfach die Welt? Wir empören uns – für ein gutes Leben für alle!

In diesem Workshop denken wir experimentell zeichnend. Wir erforschen in großen Bildern und kleinen persönlichen Texten, was uns bewegt, was wir fühlen, wofür wir bereit sind alles zu geben – und was wir auf keinen Fall verlieren wollen. Es entstehen Sätze, Statements oder einprägsame Slogans, die im Anschluss in die richtige Form gebracht werden: Mit Farbe & Pinsel, Scheren und großen Pappen gestalten wir große Demo-Schilder mit Bäääm-Effekt oder kleine Postkartenserien mit poetischen Bilder-Botschaften.

LENA HÄLLMAYER ist Zeichnerin. Sie illustriert Bücher und zeichnet für Trickfilme. Als Kunstpädagogin hat Lena schon im Strafvollzug, als Lehrerin, in Kitas, im Museum und mit Menschen aller Altersgruppen gearbeitet.

 

Der Tyrannei widerstehen

Schreibwerkstatt

Wie entsteht eine Tyrannei? Wie könnte man dieser begegnen? Das ist Thema dieser Schreibwerkstatt, in der es um Wege des Widerstands und um die Bedeutung von Zivilcourage geht. Wir betrachten dabei auch aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und die Auswirkungen von autoritärer Macht auf Sprache und Denken.

DORIT LINKE ist Kinder- und Jugendbuchautorin. Ihre Bücher erhielten zahlreiche Preise. Sie arbeitet zudem als Theaterautorin, ist in der politischen Bildung aktiv und gibt Schreibworkshops an Schulen.

 

Mutig handeln

Theaterworkshop

In diesem Workshop lernt ihr Methoden kennen, um Literatur spielerisch zu erschließen, die Charaktere und Figuren in einem Buch besser kennen zu lernen und die Themen und Konflikte der Geschichte mit eigenen Ideen weiterzuführen und zu lösen. Ausgehend von dem Kinderbuch „Die Gurkentruppe“ von Leslie Niemöller und Liliane Oser probieren wir unterschiedliche Theaterformen und Spielweisen aus. Anschließend entwickeln wir gemeinsam Ideen und Konzepte für Theaterworkshops, die ihr in euren Leseclubs selbst anleiten und durchführen könnt.

Vorbereitung: "Die Gurkentruppe" lesen 

Mitbringen: Einen Gegenstand und ein Accessoire oder Kostümteil, die für einen der Charaktere im Buch stehen können

BENJAMIN PORPS ist Theater-, Tanz- und Medienpädagoge. Er unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, ihre eigenen Themen, Ideen und Geschichten auf die Bühne oder die Leinwand zu bringen.

 

Demokratie (be)leben

Trickfilmworkshop

Wie kann gelebte Demokratie aussehen und was braucht es, um sie für alle Menschen zugänglich zu machen? In diesem Workshop lasst ihr Sachbücher rund um das Thema Mitbestimmen und im Alltag demokratisch handeln zum Leben erwachen und animiert eure eigenen kurzen Trickfilme. Mit einfachen Mitteln lernt ihr so, Bücher in Filme umzusetzen und könnt damit demokratische Werte und Ideen für andere leicht zugänglich gestalten.

NN

 

Die Stimme erheben

Stimm- und Sprechworkshop

Damit eure Gedanken, Ideen und Meinungen bei anderen ankommen und auch gehört werden, hilft es, eine kräftige, gut klingende Stimme zu haben. Eine klare Botschaft und eine Portion Mut, um diese auch auszusprechen, sind ebenfalls notwendig. In diesem Workshop lernt ihr, wieviel Power in eurer Stimme steckt, wie ihr euer Publikum erreicht, ohne euch anzustrengen, und was zu tun ist, wenn ihr vor einem Auftritt aufgeregt seid. Ganz gleich, ob ihr auf der Bühne steht, im Studio vorm Mikro sitzt, oder in der Bibliothek ein Buch vorlest.

CONSTANZE ÁLVAREZ arbeitet seit vielen Jahren als freie Autorin, Moderatorin und Sprecherin für den Bayerischen Rundfunk. Als Mediencoach war sie für die Stiftung Zuhören in Schulklassen und Lehrerakademien unterwegs.

 

Workshop-Programm Leseclubleitungen

Teilhaben!

Samstag, 29. November, 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr

In diesem Workshop lernen Sie leicht umsetzbare Praxis-Konzepte zu ausgewählten Jugendbüchern, die für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 nominiert sind, kennen. Unter anderem erstellen Sie gemeinsam Escape Rooms rund um das Thema Demokratie und Teilhabegerechtigkeit. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Thema Mehrsprachigkeit und welche Vorteile sie für die literaturpädagogische Arbeit bringt.

Christine Wörsching ist staatlich anerkannte Erzieherin und Literatur- und Medienpädagogin. Beim Kinderschutzbund Lindau e.V. ist sie für die Themen Bildung und Elternberatung zuständig. Außerdem leitet sie zahlreiche Fortbildungen und literaturpädagogische Projekte und Leseclubs.

Gravitation

Samstag, 29. November, 16.00 bis 17.00 Uhr

Austauschrunde zur Literanauten- und Leseclubarbeit

Moderation: AKJ

 

Wichtige Informationen

Die Tagung wird vom Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ) organisiert und richtet sich an ca. 80 Jugendliche zwischen elf und 18 Jahren und deren Leseclubleitung. Die Plätze werden chronologisch nach Eintreffen der Anmeldungen vergeben. Aus jedem Leseclub können bis zu acht Teilnehmer:innen (vom Leseclub und/oder dem lokalen Kooperationspartner) teilnehmen. Pro Leseclub kann eine Leseclubleitung anreisen. Sollten mehr Jugendliche mitfahren wollen oder eine zweite Begleitperson benötigt werden, ist dies mit der Projektleitung abzusprechen. Dies ist nur in Ausnahmefällen möglich. Es wird eine Warteliste geführt.

Die Aufsichtspflicht liegt bei der jeweiligen Leseclubleitung, die die Mitglieder des Leseclubs begleitet. Der AKJ verfügt über eine Vereins-Haftpflichtversicherung. Wir empfehlen eine private Unfallversicherung.

Unterbringung

Die Jugendlichen und Leseclubleitungen sind in der Jugendherberge Bad Hersfeld untergebracht. Die Jugendlichen werden nach Geschlecht und – soweit möglich – nach Leseclubzugehörigkeit in Mehrbettzimmern aufgeteilt. Die Leseclubleitungen erhalten nach Möglichkeit ein Einzelzimmer.

An- und Abreise

Anreise: Freitag, 28. November bis 16.00 Uhr

Abreise: Sonntag, 30. November entweder ab 12.00 Uhr mit Lunchpaket oder nach dem Mittagessen in der Jugendherberge ab 13.00 Uhr

Diese Zeiten sind unbedingt einzuhalten. Eine “Bitte um Schulbefreiung” kann vom AKJ ausgestellt werden. Die Bahnreise wird durch die Leseclubleitung gebucht und zeitnah durch den AKJ, unter Vorlage des Reisekostenabrechnungsformulars und der Fahrkartenbelege, erstattet.

Kosten

Die Kosten für Teilnahme, Unterbringung und Verpflegung in der Jugendherberge sowie Reisekosten werden vom AKJ durch die vom BMBFSFJ, die PwC-Stiftung und die Waldemar-Bonsels-Stiftung zur Verfügung stehenden Mittel übernommen. Die Jugendlichen benötigen maximal ein kleines Taschengeld.

Ansprechpersonen

Die Tagung wird durch Doris Breitmoser, Geschäftsführerin AKJ, Bettina Neu, Pressereferentin AKJ, und Nora Schott, Projektleitung Literanauten AKJ, betreut.

Rückfragen bitte an: Nora Schott, Tel. +49 89 45 80 80 86, literanauten@jugendliteratur.org

Warenkorb

Es befinden sich keine Artikel in Ihrem Warenkorb