News

Ein Streifzug durch die nominierten Bücher
Als Zusatzmaterial zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 steht ein 30-minütiger Vortrag zur Verfügung. Dieser bietet einen thematisch gegliederten Streifzug durch die nominierten Bücher sowie Hintergrundinformationen zum Deutschen Jugendliteraturpreis und zum Arbeitskreis für Jugendliteratur. Er eignet sich für Multiplikator:innen und für Veranstaltungen, z.B. in Buchhandlungen, Bibliotheken und Hochschulen. Der Vortrag entstand im Rahmen der
MEHR
Praxiskonzepte für die Literaturvermittlung jetzt zum Download
Wirksame Leseförderung erfordert neben einer altersgerechten Buchauswahl auch entsprechende Methoden der Literaturvermittlung. Mit den "Preisverdächtig!"-Praxiskonzepten zu den Nominierungen des Deutschen Jugendliteraturpreises 2025 bietet der Arbeitskreis für Jugendliteratur vielseitiges Material für den Einsatz in Bibliothek, Freizeiteinrichtung, Schule oder Kita.
Ob Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendroman oder Sachbuch: Zu 17 Titeln haben die
MEHR
Der Deutsche Jugendliteraturpreis auf LovelyBooks
Sommerzeit ist Lesezeit! Auch in diesem Jahr kooperiert der Deutsche Jugendliteraturpreis mit der größten deutschen Buchcommunity LovelyBooks. Vom 25. bis zum 31. August 2025 findet auf der Online-Plattform eine Diskussionswoche innerhalb des Kinderbuchclubs "Little Readers" statt. Im Fokus stehen die nominierten Bilder-, Kinder- und Sachbücher für Leser:innen bis elf Jahre. Alle Buchliebhaber:innen können mitdiskutieren
MEHR
Call for Papers zum AKJ-Herbstseminar 2026
Vom 6. bis 8. November 2026 veranstaltet der Arbeitskreis für Jugendliteratur in Remscheid in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW das Wochenendseminar "Literatur braucht Raum!". Bis zum 20. Oktober 2025 läuft hierzu ein Call for Papers.
Angesichts der alarmierenden Befunde jüngster Leseleistungsstudien gilt es, das Recht auf Bildung, Chancengerechtigkeit und aktive Teilhabe zu stärken - auch und gerade

Digitales Follow-Up zur Mitgliederversammlung 2025
Als Dachverband für die Kinder- und Jugendliteratur setzt sich der AKJ zusammen mit seinen Mitgliedern ein für mehr Bildungsgerechtigkeit und Lesekompetenz. Mit einem interaktiven Format auf der Mitgliederversammlung 2025 in Leipzig ging es, ausgehend vom AKJ-Positionspapier "Lesen fördern - Bildung stärken", um konkrete Maßnahmen und Kooperationsmöglichkeiten. In einem digitalen Follow-Up am 8. September 2025 setzen wir die Diskussion
MEHR
Jetzt bis 30. September 2025 Bücher über das neue Online-Portal einreichen
Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend schreibt den Deutschen Jugendliteraturpreis 2026 aus. Mit diesem werden jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet. Noch bis zum 30. September 2025 können Verlage ihre Bücher einreichen. Der Einreichprozess wurde grundlegend überarbeitet und digitalisiert, mit den Zielen, ressourcenschonender zu arbeiten, den Ablauf zu vereinfachen und noch transparenter zu machen. Zu diesem
MEHR
Jetzt online zur Preisverleihung anmelden
Bundesjugendministerin Karin Prien wird am 17. Oktober 2025 um 17.30 Uhr auf der Frankfurter Buchmesse die Sieger:innen des Deutschen Jugendliteraturpreises persönlich bekannt geben und ehren. Hierzu laden wir Sie herzlich ein. Die Veranstaltung, moderiert von Vivian Perkovic, findet mit rund 1.600 Zuschauer:innen im Saal Harmonie, im Congress Center der Messe Frankfurt statt. Zur Teilnahme ist eine kostenfreie Eintrittskarte erforderlich, die Anmeldung
MEHR
Gemeinsam für Demokratie und Teilhabegerechtigkeit
Unter dem Motto "Literanauten mischen mit! Gemeinsam für Demokratie und Teilhabegerechtigkeit" findet vom 28. bis 30. November 2025 in der Jugendherberge Bad Hersfeld das bundesweite Treffen der Literanauten statt. Das Wochenende dient den Liternauten-Leseclubs und ihren Teamer:innen zur Vernetzung und um neue Methoden für die Leseclub-Arbeit kennenzulernen.
Die Jugendlichen können in fünf Workshops Techniken erlernen, kreativ
MEHR
AKJ schlägt Kirsten Boie für internationalen Preis für Leseförder:innen vor
Der Arbeitskreis für Jugendliteratur hat Kirsten Boie für den IBBY-iRead Outstanding Reading Promoter Award 2026 nominiert. Der Preis wurde 2020 zum ersten Mal vom International Board on Books for Young People (IBBY) und der chinesischen Shenzhen iRead Foundation verliehen. Ausgezeichnet werden damit je zwei Einzelpersonen
MEHR
IBBY-Empfehlungskatalog 2025
Alle zwei Jahre stellt das International Board on Books for Young People (IBBY) eine Auswahl von Büchern aus aller Welt zusammen, die sich mit dem Thema Behinderung befassen oder speziell für beeinträchtigte Kinder und Jugendliche gestaltet sind. In die Liste der "Outstanding Books for Young People with Disabilities 2025" finden sich 40 Titel in 18 Sprachen. Der gedruckte Katalog ist über das
MEHR
Nikolaus Heidelbach und Andreas Steinhöfel nominiert
Am 31. März 2025 gab Juryvorsitzende Shereen Kreidieh im Rahmen der Kinderbuchmesse Bologna die Nominierungen für den Hans Christian Andersen Award 2026 bekannt. Nur Mitgliedsländer des International Board on Books for Young People (IBBY) können Kandidat:innen für diesen Gesamtwerkspreis aufstellen. Als deutsche Sektion des Weltverbands schickt der Arbeitskreis für Jugendliteratur den Illustrator Nikolaus Heidelbach und den Autor Andreas Steinhöfel ins Rennen.
MEHR
Am 31. März 2025 gaben IBBY und UNESCO bekannt, dass sie eine Sammlung qualitativ herausragender Bücher in indigenen sowie bedrohten Sprachen aufbauen. Auf diese Weise soll ein Beitrag zum Schutz der sprachlichen Vielfalt in der Kinderliteratur geleistet werden. Weltweit werden rund 7.000 Sprachen gesprochen. Studien zufolge werden nahezu die Hälfte davon bis zum Ende des 21. Jahrhunderts verschwunden sein. Verlage, Bibliotheken, öffentliche sowie private Institutionen sind
MEHR