News

Abschied von einer einzigartigen Bilderbuchkünstlerin
Die mehrfach preisgekrönte Bilderbuchkünstlerin Kveta Pacovská ist am 6. Februar 2023 in ihrer Geburtsstadt Prag verstorben. Spürbar beeinflusst von Künstlern der klassischen Moderne wie Kandinsky, Schwitters, Klee, Miró und Picasso umfasste ihr Schaffen die Malerei, Grafik, angewandte Kunst und Buchillustration. Sie zeichnete, malte, erstellte Collagen, unter ihren Händen verwandelte sich Papier in spannende Kunstobjekte. Dafür, dass sie es verstand, die
MEHR
Bundesweites Literanauten-Treffen in Bad Hersfeld
"Literanauten kommen an!" lautet das Motto des diesjährigen Literanauten-Treffens vom 12. bis 14. Mai 2023 in Bad Hersfeld. Die Tagung bietet rund rund 80 Jugendlichen, organisiert in Leseclubs, und ihren Leseclubleitungen Raum, um sich kennenzulernen, auszutauschen und in künstlerischen und literaturpädagogischen Workshops neue Inspirationen für die Leseförderung zu erhalten. Das Tagungsprogramm ist jetzt online.
Das Peer-to-Peer-Projekt lädt
MEHR
Die Siegertitel 2023 stehen fest
Der BolognaRagazzi Award wird in diesem Jahr zum 56. Mal verliehen. Die vierköpfige internationale BRAW-Jury, der auch AKJ-Geschäftsführerin Doris Breitmoser angehörte, sichtete im Januar über 2.000 eingereichte Titel aus 59 Ländern. Nun wurden die Preisbücher bekanntgegeben: In der Kategorie Fiction wird Yael Frankels Todo lo que pasó antes de que llegaras (Limonero, Argentinien) ausgezeichnet und der Deutsche Benjamin Gottwald erhält für
MEHR
Neue Kritikerjury unter dem Vorsitz von Iris Kruse trifft sich zu ihrer ersten Sitzung
Vom 13. bis 15. Januar 2023 traf sich die Kritikerjury für den Deutschen Jugendliteraturpreis in der AKJ-Geschäftsstelle in München zu ihrer ersten Sitzung. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Iris Kruse tagte die Gruppe von Literaturexpertinnen in einer komplett neuen Formation. Dabei zeichnen sich alle Jurorinnen durch eine hohe fachliche Qualifikation aus. Mit dabei (von links): Tania Zaman, Carola Gäde, Evelyn Gangl, Britta Selle, Prof. Dr. Iris Kruse (Vorsitz), Jun.-Prof. Dr. Anna
MEHR
Praxiskonzepte zu den Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2023
Kinder und Jugendliche auf Bücher neugierig machen, über Literatur sprechen, Bilder lesen und ästhetische Besonderheiten erkennen - für diese Aufgaben brauchen Erzieher:innen, Lehrer:innen, Bibliothekar:innen und alle Interessierten kreative Vermittlungsmethoden. Bei den "Preisverdächtig!"-Praxisseminaren können solche zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2023 kennengelernt und erprobt werden. Auf dem Programm stehen
MEHR
Der Hans Christian Andersen Award des International Board on Books for Young People (IBBY) ist die international traditionsreichste Auszeichnung im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur. Im September 2022 wählte die IBBY-Generalversammlung in Malaysia in Anwesenheit von Vertreter:innen 42 nationaler IBBY-Sektionen die russische Illustratorin Anastasia Arkhipova mehrheitlich zur Juryvorsitzenden. Infolge der Entwicklungen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und des wachsenden
MEHR
Weltweites Fest für die Kinder- und Jugendliteratur unter Patenschaft von IBBY Griechenland
"Ich bin ein Buch. Du bist ein Buch. Wir alle sind Bücher." - Und so unterschiedlich wir sind, jeder von uns hat das Recht, die eigene Geschichte zu erzählen. So die Botschaft von Vagelis Iliopoulus zum Internationalen Kinderbuchtag am 2. April 2023. Für das Plakatmotiv konnte IBBY Griechenland die Illustratorin Photini Stephanidi gewinnen. Seit 1967 begehen
MEHR
Feinsinniger Beobachter und Visionär
Wolf Erlbruch, einer der prägendsten deutschen Illustratoren der letzten Jahrzehnte, ist am 11. Dezember 2022 in seiner Heimatstadt Wuppertal verstorben. Er wurde 74 Jahre alt. In seinem Bilderbuch Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat schuf er einen Bilderbuchhelden, der innerhalb kürzester Zeit zum Klassiker avancierte. Es folgten weitere unverwechselbare Figuren, die kleine wie große Leser:innen begeistern. Wolf Erlbruch war ein
MEHR
IBBY European Regional Conference 2023
Die inzwischen dritte IBBY European Regional Conference findet am 9. März 2023 von 9.00 bis 14.00 Uhr im Sala Notturno (Services Centre, Bereich D) auf der Internationalen Kinderbuchmesse in Bologna statt. Unter der Überschrift "Finding a Safe Home in Books" geht es darum, wie Bücher und Geschichten Hoffnung stiften und gerade auch Kinder in Krisensituationen unterstützen und ermutigen können. Als Referent:innen mit dabei sind u.a. Winny Ang (Belgien), Kathrin
MEHR
Prof. Dr. Bettina Kümmerling-Meibauer entscheidet mit über die Preisträger:innen 2024
Die international besetzte Jury zum Hans Christian Andersen Award wurde für 2024 neu berufen. Mit Prof. Dr. Bettina Kümmerling-Meibauer ist auch Deutschland in dem Gremium vertreten. Darüber hinaus gehören der Jury an: Prof. Evelyn Arizpe (Großbritannien/Mexiko), Prof. Brenda Dales (USA),
MEHR
Die Nominierungen
Am 21. Oktober 2022 wurden die Nominierten für den Astrid Lindgren Memorial Award 2023 verkündet. Aus 64 Ländern wurden insgesamt 251 Kandidat:innen vorgeschlagen. Der Arbeitskreis für Jugendliteratur empfahl den Autor Andreas Steinhöfel und den Illustrator Nikolaus Heidelbach. Außerdem sind aus Deutschland Kirsten Boie, Nadia Budde, Jens Rassmus, Mehrdad Zaeri, die Internationale Jugendbibliothek sowie die Labor Ateliergemeinschaft nominiert. Wer den mit 5 Millionen
MEHR
Hörfunk-Beiträge zum Deutschen Jugendliteraturpreis
"Durch alle ausgezeichneten Titel zieht sich ein gemeinsames Thema: Es geht um das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft, es geht um Grundfragen des menschlichen Zusammenlebens", so die Juryvorsitzende Prof. Dr. Karin Vach bei der Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises am 21. Oktober 2022 auf der Frankfurter Buchmesse. Die Hörfunkjournalistinnen Dina Netz und Ute Wegmann stellen in der Sendung "Bücher für junge Leser" (
MEHR