News

Andreas Steinhöfel und Nikolaus Heidelbach nominiert
Alle zwei Jahre vergibt das International Board on Books for Young People (IBBY) den renommierten Hans Christian Andersen Award an eine:n Autor:in und eine:n Illustrator:in für deren Gesamtwerk. Der Arbeitskreis für Jugendliteratur hat als deutsche IBBY-Sektion den Autor Andreas Steinhöfel sowie den Illustrator Nikolaus Heidelbach vorgeschlagen. Für den Hans Christian Andersen Preis 2024 muss die international besetzte Jury, der aus Deutschland Prof. Dr. Bettina
MEHR
AKJ nominiert Kirsten Boie für internationalen Preis für Leseförder:innen
Der Arbeitskreis für Jugendliteratur hat Kirsten Boie für den IBBY-iRead Outstanding Reading Promoter Award 2024 nominiert. Der Preis wurde 2020 zum ersten Mal vom International Board on Books for Young People (IBBY) und der chinesischen iRead Foundation verliehen. Ausgezeichnet werden damit je zwei Einzelpersonen für ihr
MEHR
AKJ nominiert das Projekt "Tiny Books from Baltic Authors"
Seit 1986 vergibt das International Board on Books for Young People (IBBY) den Asahi Reading Promotion Award. Damit wird alle zwei Jahre ein herausragendes, nachhaltiges Projekt der Leseförderung ausgezeichnet. Der Preis ist mit 10.000 US-Dollar dotiert. Für 2024 hat der Arbeitskreis für Jugendliteratur das Projekt "Tiny Books from Baltic Authors" nominiert. Ziel der Kooperation von Institutionen aus Litauen, Lettland und Estland
MEHR
Dr. Chrysogonous Siddha Malilang ist neuer Redakteur der IBBY-Fachzeitschrift Bookbird und folgt auf Dr. Janelle Mathis und Dr. Petros Panaou (beide USA). Der Literaturwissenschaftler forscht und lehrt an der Universität Malmö (Schweden) am Institut für Bildung und Gesellschaft und interessiert sich besonders für die Zusammenhänge von Spiel und Bildung, kreatives Schreiben in der Pädagogik sowie Kinderliteratur und neue Medien.
Dank einer Kooperation mit dem

Autor Andreas Steinhöfel produzierte und finanziert die Hommage an eine außergewöhnlich Frau
Unmittelbar nach dem Ende des Zeiten Weltkrieges kehrt die deutsch-jüdische Journalistin Jella Lepman aus dem britischen Exil zurück. Inmitten der Zerstörung liegt Lepmans Hoffnung auf den Kindern und Jugendlichen. Für sie entwickelt Lepman die Idee einer besonderen Bibliothek: Kinder- und Jugendbücher aus aller Welt sollen zur "Völkerverständigung im Kleinen" führen. Innerhalb kürzester Zeit realisiert sie die Gründung der Internationalen
MEHR
Zukunftsszenarien – Zukunftsängste – Zukunftsmusik
Mit der Erkenntnis, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Jetzt und dem Später gibt, wollen wir unsere Zukunft gestalten und stellen uns die Frage: Wie wollen wir leben? Literatur fächert verschiedene Möglichkeiten auf und nimmt so gerade jungen Leser:innen Ängste vor dem Unbekannten. So fokussiert die neue Ausgabe der JuLit auf Zukunftsszenarien, Zukunftsängsten und Zukunftsmusik in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Weitere Beiträge widmen sich der Darstellung
MEHR
In Kooperation mit KiMi – Kinder-Ministerium.de produzierten junge Leser:innen der Nürnberger Literanauten Videos zu den nominierten Kinderbüchern des Deutschen Jugendliteraturpreises
In Form von sechs Videos präsentieren die Nürnberger Literanauten des Johannes-Scharrer-Gymnasiums die nominierten Kinderbücher des Deutschen Jugendliteraturpreises 2023 auf www.kinder-ministerium.de. Das Kinder-Ministerium unter dem Dach des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend richtet sich mit seiner Website an Kinder von acht bis zwölf Jahren.
Die Buchempfehlungen, die sowohl szenische Bilder als auch Rezensionselemente beinhalten, wurden von
MEHR
Interview mit der Juryvorsitzenden Iris Kruse über die Rolle des Vorlesens in Familie und Schule
Vorlesen spielt in der Mediensozialisation von Kindern eine wichtige Rolle. Es macht nicht nur Spaß und ist unterhaltsam, sondern bietet auch die Möglichkeit, Wissen und Geschichten zu teilen. Prof. Dr. Iris Kruse, Literaturdidaktikerin an der Universität Paderborn und Vorsitzende der Kritikerjury des Deutschen Jugendliteraturpreises, plädiert daher für anregungsreiche Kinder- und Jugendliteratur und einen dialogischen Umgang mit Literatur insbesondere in der Grundschule.
MEHR
Praxistipps für die Leseförderung jetzt zum Download
Wirksame Leseförderung erfordert neben einer altersgerechten Buchauswahl auch entsprechende Methoden der Literaturvermittlung. Mit den "Preisverdächtig!"-Praxiskonzepten zu den Nominierungen des Deutschen Jugendliteraturpreises 2023 bietet der Arbeitskreis für Jugendliteratur vielseitiges Material für den Einsatz in Bibliothek, Freizeiteinrichtung, Schule oder Kita.
Ob Bilderbuch, Kinderbuch oder Jugendroman, ob Krafttier-Orakel oder "Bookflix": Zu 16

Der Empfehlungskatalog stellt 70 Kinder- und Jugendbücher vor, die zu einer lebendigen Debatte über kulturelle Vielfalt beitragen
Die neueste Ausgabe von "Kolibri" (Baobab Books) stellt 70 aktuelle Bücher vor, die Kinder und Jugendliche in verschiedene Lebenswelten eintauchen lassen und zu einem Perspektivwechsel einladen. Das Titelbild der neuen Ausgabe gestaltete der libanesische Illustrator Hassan Zahreddine. Der Empfehlungskatalog kann ab sofort für 5,00 Euro zzgl. Versand über den Arbeitskreis für Jugendliteratur bezogen werden.
MEHR
Für die Preisjahre 2025/26 können sich Fachleute und Leseclubs um ein Juryamt bewerben
Im November 2023 wählt der Vorstand des Arbeitskreises für Jugendliteratur gleich drei Jurys zum Deutschen Jugendliteraturpreis neu: die Kritiker-, die Jugend- und die Sonderpreisjury. Bewerbungen für die ehrenamtliche Jurytätigkeit sind bis 23. Oktober 2023 möglich. Die Amtszeiten der Kritikerjury und der Jugendjury umfassen die Preisjahre 2025 und 2026. Die Sonderpreisjury ist einjährig tätig; 2025 vergibt sie die Sonderpreise Gesamtwerk und "Neue Talente"
MEHREin Rückblick in Bildern
20 Jahre Jugendjury das bedeutet Diskussion und Mitbestimmung, bewegende Momente vor und hinter den Kulissen, szenische Auftritte bei den Buchmessen sowie Begegnungen mit Preisträger:innen und Preisstifterinnen. Das Video zum Jubiläum versammelt eine Auswahl an Höhepunkten aus zwei Jahrzehnten.