News
Leslie Niemöller, Jens Rassmus und Beate Schäfer auf der internationalen Empfehlungsliste
Auf Vorschlag des Arbeitskreises für Jugendliteratur wurden Leslie Niemöller mit ihrem Kinderbuchdebüt Die Gurkentruppe (Moritz), Jens Rassmus mit seinem textlosen Bilderbuch Regentag (Peter Hammer) sowie Beate Schäfer mit ihrer Übersetzung von Kimberly Brubaker Bradleys Gras unter meinen Füßen (dtv Reihe Hanser) auf die Honour List 2026 des International Board on Books for Young People (IBBY) aufgenommen. Mithilfe dieser Liste empfiehlt
MEHR
Die Preisverleihung im Hörfunk
Sieben Auszeichnungen wurden bei der Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpeises 2025 vergeben und und sorgten bei den Gewinner:innen, die in diesem Jahr alle anwesend waren, für große Freude und Jubel. "Die Preis-Gala für den Jugendliteraturpreis ist mindestens so spannend wie eine Oscar-Verleihung", beschreibt NDR-Hörfunkjournalistin Ziphora Robin die Atmosphäre. Doch der Abend hatte auch ein politisches Anliegen: "Lesen ist die absolute
MEHRMitschnitt der Veranstaltung in der Mediathek der Frankfurter Buchmesse
Am Tag nach der Preisverleihung standen die Preisträger:innen auf der Frankfurter Buchmesse noch einmal im Rampenlicht: Im Gespräch mit der Vorsitzenden der Kritikerjury, Prof. Dr. Iris Kruse, sprachen sie über ihre Arbeit und die Entstehungsprozesse ihrer ausgezeichneten Werke. Mit dabei waren die beiden Siegerinnen im Kinderbuch Karen Köhler und Bea Davies, die Gewinnerinnen im Jugendbuch Sarah Jäger und Sarah Maus, Jens Rassmus als Preisträger in der
MEHR
Die Nominierten 2026
Für den Astrid Lindgren Memorial Award 2026 sind 263 Einzelpersonen und Institutionen aus 74 Ländern nominiert. Aus Deutschland sind vorgeschlagen: Nikolaus Heidelbach (nominiert vom AKJ), Torben Kuhlmann, Axel Scheffler, Andreas Steinhöfel (nominiert vom AKJ) sowie Mehrdad Zaeri. Wer den mit rund 490.000 Euro dotierten Preis gewinnt, wird per Livestream am 14. April 2026 in Stockholm bekanntgegeben.
MEHR
Sonderpreis Gesamtwerk für die Illustratorin Antje Damm
Der mit 12.000 Euro dotierte Sonderpreis Gesamtwerk des Deutschen Jugendliteraturpreises 2025 ging an die bekannte Illustratorin Antje Damm. "Egal, ob in ihren innovativen Fragebüchern, in den frechen Pappbilderbüchern für die Kleinen oder in den Bilderbüchern aus gebauten Welten - Antje Damm beherrscht die Kunst, die großen Themen unserer Existenz herunterzubrechen und Kindern etwas zuzutrauen", erklärt die Sonderpreisjury. "Immer auf
MEHR
Die Siegertitel des Deutschen Jugendliteraturpreises 2025
Rund 1.600 Gäste waren in diesem Jahr wieder live dabei, als Bundesministerin Karin Prien am 17. Oktober 2025 auf der Frankfurter Buchmesse die Gewinner:innen des Deutschen Jugendliteraturpreises verkündete. Die Siegertitel des Deutschen Jugendliteraturpreises 2025 stehen für die Kraft der Sprache, die Neugier des Denkens und die Lust, sich eine eigene Meinung zu bilden. Mit dem Sonderpreis Illustration für das Gesamtwerk wurde die
MEHR
Video-Interview mit der Frankfurter Buchmesse
Rund 100 Jugendliche aus sechs Leseclubs gehören der Jugendjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 an. Wie gelingt es ihnen, 200 Bücher pro Jahr zu lesen? Was muss ein Titel mitbringen, damit er für den "Preis der Jugendjury" in Frage kommt? Und welche sind die schönsten Momente im Preisjahr? In einem Video-Interview mit der Frankfurter Buchmesse geben die Jurymitglieder Jeronimo, Hannah, Helena, Helene, Leo, Noel und Zaïde einen Einblick in ihre Arbeit.
MEHRLiteranauten produzieren Videos zu den nominierten Kinderbüchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2025
Sechs Buchtrailer laden dazu ein, sich mit den nominierten Kinderbüchern des Deutschen Jugendliteraturpreises zu beschäftigen. Die Videos entstanden im Rahmen einer Kooperation zwischen KiMi - Kinder-Ministerium.de des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Literanauten-Projekt des Arbeitskreises für Jugendliteratur. Vor der Kamera standen 24 Literanauten des Leseclubs HEIKOGRU aus Heidelberg. Die Buchexpert:innen im Alter
MEHR
Aktivismus, Engagement und Debattenkultur
Demokratien sind weltweit unter Druck. Fake News finden in den Echokammern der sozialen Netzwerke immensen Widerhall. Umso wichtiger ist es - nicht nur für junge Menschen -, Informationen kritisch hinterfragen, sich eine eigene Meinung bilden und diese vertreten zu können. Wie relevant Lesekompetenz für die gesellschaftliche und politische Teilhabe ist und wie Kinder- und Jugendliteratur die "Einmischer von Morgen" ermutigen und aktivieren kann, legt Julit 3/25 dar.
MEHR
Im Oktober 2025 sind Karen Köhler, Benjamin Tienti, Luca Kieser und Filiz Penzkofer in Jungen Literaturhäusern zu Gast
Die Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendiat:innen gehen im Herbst auf Tour durch die Republik. Im Rahmen einer Kooperation des Arbeitskreises für Jugendliteratur mit dem Netzwerk der Literaturhäuser und dem Deutschen Literaturfonds machen die Autor:innen im Oktober 2025 in vier Jungen Literaturhäusern Station. Karen Köhler, Benjamin Tienti, Luca Kieser und Filiz Penzkofer
MEHR
Gemeinsam für Demokratie und Teilhabegerechtigkeit
Unter dem Motto "Literanauten mischen mit! Gemeinsam für Demokratie und Teilhabegerechtigkeit" findet vom 28. bis 30. November 2025 in der Jugendherberge Bad Hersfeld das bundesweite Treffen der Literanauten statt. Das Wochenende dient den Liternauten-Leseclubs und ihren Teamer:innen zur Vernetzung und um neue Methoden für die Leseclub-Arbeit kennenzulernen.
Die Jugendlichen können in fünf Workshops Techniken erlernen, kreativ
MEHR
AKJ schlägt Kirsten Boie für internationalen Preis für Leseförder:innen vor
Der Arbeitskreis für Jugendliteratur hat Kirsten Boie für den IBBY-iRead Outstanding Reading Promoter Award 2026 nominiert. Der Preis wurde 2020 zum ersten Mal vom International Board on Books for Young People (IBBY) und der chinesischen Shenzhen iRead Foundation verliehen. Ausgezeichnet werden damit je zwei Einzelpersonen
MEHR