Nadia Ghulam, Autorin dieser Autobiografie, ist noch ein Kind, als in ihrer Heimat Afghanistan der Krieg ausbricht. Bei einem Bombenangriff wird sie schwer verletzt und entstellt. Sie verliert ihren Bruder und sieht mit an, wie ihr Vater den Verstand verliert. Mit elf Jahren steht Nadia schließlich als Alleinversorgerin der Familie da, als Junge verkleidet, denn die Taliban verbieten Frauen das Arbeiten.
„Ein beeindruckender Appell gegen die Unterdrückung von Frauen und...
Mädchen“, heißt es auf der Buchrückseite – zu Recht. Nadia Ghulam schreibt über all die Missstände, die seit der Machtübernahme der Taliban in den 1990ern im Land herrschen: Schulverbot für Mädchen, Arbeitsverbot für Frauen, Pflicht zum Tragen der Burka, fehlende medizinische Versorgung. Zusammen mit ihrer Co-Autorin Agnès Rotger führt sie in von Silke Kleemann übersetzten, kurzen und einfühlsamen Sätzen durch eine Kindheit, die für Jugendliche in Deutschland unvorstellbar ist. Deshalb ist es umso wichtiger, sich darüber zu informieren, wie Kinder in anderen Teilen der Welt leben (müssen). Gerade vor dem Hintergrund der neuesten Entwicklungen in Afghanistan ist dieses Buch relevanter denn je.
Nadia Ghulam, Autorin dieser Autobiografie, ist noch ein Kind, als in ihrer Heimat Afghanistan der Krieg ausbricht. Bei einem Bombenangriff wird sie schwer verletzt und entstellt. Sie verliert ihren Bruder und sieht mit an, wie ihr Vater den Verstand verliert. Mit elf Jahren steht Nadia schließlich als Alleinversorgerin der Familie da, als Junge verkleidet, denn die Taliban verbieten Frauen das Arbeiten.
„Ein beeindruckender Appell gegen die Unterdrückung von Frauen und Mädchen“, heißt es auf der Buchrückseite – zu Recht. Nadia Ghulam schreibt über all die Missstände, die seit der Machtübernahme der Taliban in den 1990ern im Land herrschen: Schulverbot für Mädchen, Arbeitsverbot für Frauen, Pflicht zum Tragen der Burka, fehlende medizinische Versorgung. Zusammen mit ihrer Co-Autorin Agnès Rotger führt sie in von Silke Kleemann übersetzten, kurzen und einfühlsamen Sätzen durch eine Kindheit, die für Jugendliche in Deutschland unvorstellbar ist. Deshalb ist es umso wichtiger, sich darüber zu informieren, wie Kinder in anderen Teilen der Welt leben (müssen). Gerade vor dem Hintergrund der neuesten Entwicklungen in Afghanistan ist dieses Buch relevanter denn je.