moodbar image Vertreter:innen der Jugendjury 2022 beim Bühnen-Workshop in Würzburg, © AKJ
moodbar image Vertreter:innen der Jugendjury bei ihren szenischen Präsentationen aus den Jahren 2012, 2019 und 2022 auf der Frankfurter Buchmesse, © Sebastian Kissel / AKJ
moodbar image Vertreter:innnen der Jugendjury bei ihren Präsentationen in Leipzig 2018 und bei der Preisverleihung in Frankfurt 2013 und 2010

20 Jahre Jugendjury - Herzlichen Glückwunsch!

Die Jugendjury feiert 20-jähriges Jubiläum und somit 20 Jahre gleichberechtigte Beteiligung. Was 2003 noch eine Innovation war, wurde schnell zur Erfolgsgeschichte. Heute sind die Nominierungen der Jugendlichen und ihre fulminanten Auftritte bei der Preisverleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises nicht mehr wegzudenken. Die Jugendjury verantwortet nicht nur eine eigene Sparte eines angesehenen Staatspreises, sie ist auch ein einzigartiges Modell der Leseförderung. Dahinter steckt natürlich jede Menge Arbeit: Die Jugendlichen sichten rund 250 Neuerscheinungen im Jahr, souverän diskutieren sie die Buchauswahl, erstellen ihre eigene Nominierungsliste und vergeben den "Preis der Jugendjury", der mit 10.000 Euro dotiert ist. Sie verfassen Jurybegründungen, produzieren Videoclips zu ihren Buchempfehlungen, nehmen zweimal jährlich an bundesweiten Jugendjury-Workshops teil und präsentieren bei der Frankfurter Buchmesse in einer szenischen Darstellung ihre Nominierungen vor einem Publikum von rund 1.500 Gästen. 

In Zahlen: Die Jugendjury setzt sich aus sechs Leseclubs zusammen, die mindestens zwei, mehrheitlich vier Jahre in der Jury aktiv sind. Bislang haben sich 31 Leseclubs aus 12 Bundesländern beteiligt, umgerechnet waren bereits mehr als 1.000 Jugendliche als Juror:innen für den Deutschen Jugendliteraturpreis aktiv. Sie haben 126 Titel für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert und 20 Preisbücher gewählt, die zumeist essentielle Fragestellungen behandeln, Einblicke in die Gefühlswelten der Protagonist:innen geben – und immer unter die Haut gehen. Viele Preisbücher der Jugendjury wurden verfilmt, fürs Theater inszeniert oder sind heute noch Bestseller.

Ebenso wie die prämierten Bücher sind auch die Erfahrungen in der Jugendjury prägend: In den Diskussionen mit Gleichgesinnten werden Wertungskriterien und literarisches Urteilsvermögen geschärft. Zugleich stärkt die Teilhabe an Entscheidungen das Selbstbewusstsein des Einzelnen. Insbesondere aber ist die Arbeit in der Jury ein Gemeinschaftserlebnis, das den Jugendlichen Identifikation und Zugehörigkeit ermöglicht.

ZUR AKTUELLEN JUGENDJURY >>

Höhepunkte der Jugendjury-Arbeit

20 Jahre Jugendjury das bedeutet Diskussion und Mitbestimmung, bewegende Momente vor und hinter den Kulissen, szenische Auftritte bei den Buchmessen sowie Begegnungen mit Preisträger:innen und Preisstifterinnen. Das Video zum Jubiläum versammelt eine Auswahl an Höhepunkten aus zwei Jahrzehnten.

Jedes Jahr entwickeln die Leseclubs der Jugendjury für die Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises eine Präsentation zu ihren nominierten Büchern. Im Corona-Jahr 2021 wurde die Bühnenpräsentation durch ein selbsgedrehtes Video erstetzt. In einem zweitägigen Workshop produzierten die Jugendlichen mit professioneller Film- und Spiegelreflexkamera kurze Filmsequenzen zu

Der Deutsche Jugendliteraturpreis auf dem Blauen Sofa

Die Mitglieder der Jugendjury lesen gerne - und sie lesen viel. Rund 250 Neuerscheinungen sichten die Jugendlichen jährlich und erstellen auf dieser Grundlage ihre sechs Nominierungen für den "Preis der Jugendjury". Seit 2018 produzieren die Leseclubs zudem kurze Videos, in denen sie ihre Favoriten vorstellen. Hier ist eine der frühen Präsentationen aus dem Jahr 2019 vom Würzburger Jugendleseclub Lesezeichen des Buchladens Neuer Weg. Im Gespräch

Bei der Frankfurter Buchmesse 2022 feierte der Deutsche Jugendliteraturpreis Premiere auf dem Blauen Sofa. In einem neuen, partizipativen Format sprach Moderatorin Vivian Perkovic mit der preisgekrönten Autorin Kirsten Boie und zwei Expertinnen der Jugendjury, Caroline Antony und Sophie Scheffer, über den Preis, die Arbeit in der Jugendjury und die Bedeutung des Lesens. Kirsten Boie war mit ihrem zeitgeschichtlichen Roman "Dunkelnacht"

20 Jahre Jugendjury das bedeutet Diskussion und Mitbestimmung, bewegende Momente vor und hinter den Kulissen, szenische Auftritte bei den Buchmessen sowie Begegnungen mit Preisträger:innen und Preisstifterinnen. Das Video zum Jubiläum versammelt eine Auswahl an Höhepunkten aus zwei Jahrzehnten.

Jedes Jahr entwickeln die Leseclubs der Jugendjury für die Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises eine Präsentation zu ihren nominierten Büchern. Im Corona-Jahr 2021 wurde die Bühnenpräsentation durch ein selbsgedrehtes Video erstetzt. In einem zweitägigen Workshop produzierten die Jugendlichen mit professioneller Film- und Spiegelreflexkamera kurze Filmsequenzen zu

Die Mitglieder der Jugendjury lesen gerne - und sie lesen viel. Rund 250 Neuerscheinungen sichten die Jugendlichen jährlich und erstellen auf dieser Grundlage ihre sechs Nominierungen für den "Preis der Jugendjury". Seit 2018 produzieren die Leseclubs zudem kurze Videos, in denen sie ihre Favoriten vorstellen. Hier ist eine der frühen Präsentationen aus dem Jahr 2019 vom Würzburger Jugendleseclub Lesezeichen des Buchladens Neuer Weg. Im Gespräch

Der Deutsche Jugendliteraturpreis auf dem Blauen Sofa

Bei der Frankfurter Buchmesse 2022 feierte der Deutsche Jugendliteraturpreis Premiere auf dem Blauen Sofa. In einem neuen, partizipativen Format sprach Moderatorin Vivian Perkovic mit der preisgekrönten Autorin Kirsten Boie und zwei Expertinnen der Jugendjury, Caroline Antony und Sophie Scheffer, über den Preis, die Arbeit in der Jugendjury und die Bedeutung des Lesens. Kirsten Boie war mit ihrem zeitgeschichtlichen Roman "Dunkelnacht"

Die Preisbücher der Jugendjury 2003 - 2022

Ab 13
Ab 14
Ab 13
Ab 14
Ab 13
Ab 13
Ab 14
Ab 14
Ab 13
Ab 11
Ab 13
Ab 12
Ab 14
Ab 14
Ab 14
Ab 14
Ab 15
Ab 14
Ab 14
Ab 15

Alle Leseclubs der Jugendjury 2003 bis 2024

Leseclubs Jugendjury Deutschlandkarte
© mixmaps.de

Bislang waren 31 Leseclubs in der Jugendjury aktiv:

Baden-Württemberg:

Bayern:

Berlin:

MEHR

Hamburg:       


Hessen:


Mecklenburg-Vorpommern: 


Niedersachsen:


Nordrhein-Westfalen:


Rheinland-Pfalz:        


Sachsen:         


Schleswig-Holstein:   


Thüringen:      

Bei der Jugendjury mitmachen!

Jugendjury DJLP

Einen Einblick in die Arbeit der Jugendjury gibt die empirische Studie "Leseförderung durch Teilhabe" (kopaed, 2013) der Universität Bamberg. Sie ist zum 10-jährigen Jubiläum erschienen und umfasst neben ein Rückblick zur Beteiligung Jugendlicher am Deutschen Jugendliteraturpreis empirische Ergebnisse zum Leseverhalten der jungen Juror:innen, zu ihren Wertungskriterien und zur Kommunikation über Literatur. Zudem enthält sie einen praxisorientierten Leitfaden für all jene, die selbst einen Leseclub ins Leben rufen wollen.

Leseclubs, die an Schulen, Bibliotheken, Buchhandlungen oder die freie Jugendarbeit angebunden sind, können sich für die Jugendjury bewerben. Eine Amtszeit dauert zwei Jahre. Voraussetzung für Neubewerber ist eine stabile Gruppe von mindestens zehn Jugendlichen, die schon über längere Zeit hinweg kontinuierlich mit Büchern arbeitet. Die Gruppenmitglieder sollten zwischen zwölf und 18 Jahren alt sein.

Ansprechpartnerin: Evi Nagler, Tel. (089) 45 80 80 80, E-Mail: nagler@jugendliteratur.org

 

Warenkorb

Es befinden sich keine Artikel in Ihrem Warenkorb