
"Literatur braucht Raum!"
Die alarmierenden Befunde jüngster Leseleistungsstudien zeigen, dass jedes vierte Kind am Ende der Grundschulzeit nicht sinnentnehmend lesen kann. Es gilt daher, das Recht auf Bildung, Chancengerechtigkeit und aktive Teilhabe zu stärken – auch und gerade für bildungsbenachteiligte oder sprachferne Kinder.
Fächerübergreifend und über die gesamte Kindheit und alle Lebensbereiche hinweg braucht es daher Raum und Zeit für die Begegnung mit Büchern. Denn Literatur fächert nicht nur faszinierende fiktive Welten auf, sondern eröffnet auch neue Perspektiven auf die Wirklichkeit.
Die Tagung wird anhand innovativer Ansätze aufzeigen, wie und wo eine lebendige Lesekultur für junge Menschen Realität werden kann – sei es analog oder digital. Forschungsergebnisse, Modellvorhaben und Erfahrungen aus der Praxis fließen gleichermaßen in das Tagungsprogramm ein.