 
			
		
				
					Schon in frühester Kindheit, wenn Gesehenes mit Klängen verknüpft wird, prägt Sprache uns. Der Wortschatz gibt Auskunft über Zugehörigkeiten. Sprache fungiert auch als Gedächtnis: Was nicht mit Worten festgehalten werden kann, geht schnell wieder verloren. So vermittelt Sprache Wissen und eröffnet im phantasievollen Spiel neue Dimensionen. Diesen vielfältigen Aspekten geht dieses Heft nach. Es zeigt wie wir Kinder beim Erwerb sowie beim kreativen Gebrauch von Sprache unterstützen können.
				
			
		
		
			Inhalt
Fokus
									Wertsache Wortschatz. Er ist nahezu unerschöpflich und wird ein Leben lang erweitert
									
										
										
									
								
							
						
							
							
								
								
									Warum Wortmusik? Über das Schreiben, Sprechen und Präsentieren in der Gruppe
									
								
							
						
							
							
								
								
									Wildwuchsgeschichten. Spracherfahrungen im Freien
									
								
							
						
							
							
								
								
									In vielen Sprachen spielen. Das Projekt "1001 Sprache"
									
								
							
						
							
							
								
								
									Das große Staunen. Wie Kindergedichte kreative Prozesse in Gang setzen
									
								
							
						
							
							
								
								
									"Hunde im Futur" - Grammatik im Bilderbuch. Die Geschwister Rieder im Interview
									
								
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
					Aus der Werkstatt
									Helden zum Anfassen. Zu Besuch bei Andreas Thamm
									
								
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
					Forum
									Narration als Zugang zu Selbst- und Weltverstehen
									
								
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
					Fundstücke
									"Drachenregentage", "Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin",  "Bosco Rübe rast durchs Jahr", "Tomtom und die wilden Häuser", The Boy Who Steals Houses", "Loveless", "Harriet Tubman", "Love Hurts"
									
								
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
					Fachliteratur
									über "... und dann? Wie Kinderbücher Gestalt annehmen"
									
								
							
						
							
							
								
								
									über "Das Bilderbuch. Theoretische Grundlagen und analytische Zugänge"
									
								
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
					Buch auf - Film ab
									Knallpilze und Dackel-Krokodil. Die neue Hotzenplotz-Verfilmung
									
								
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
					Arbeitskreis aktuell
									"Lesen empfinde ich als Privileg." Interview mit der Vorsitzenden der Kritikerjury Iris Kruse
									
								
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
					Internationales
									Die Weltenschöpferin. Nachruf auf Květa Pacovská
									
								
							
						
							
							
						
							
							
						
							
							
						
					Berichte & Nachrichten
									Die große Frage. Nachruf auf Wolf Erlbruch
									
								
							
						
							
							
								
								
									Phantasie mit "ph". Nachruf auf Sybil Gräfin Schönfeldt
									
								
							
						
							
							
								
								
									Schätze aus dem Archiv. Interview mit Sabine Arndt
									
								
							
						
					 
											
												 
											
										 
						 
										 
										 
										