News


Demokratien sind weltweit unter Druck. Fake News finden in den Echokammern der sozialen Netzwerke immensen Widerhall. Umso wichtiger ist es - nicht nur für junge Menschen -, Informationen kritisch hinterfragen, sich eine eigene Meinung bilden und diese vertreten zu können. Wie relevant Lesekompetenz für die gesellschaftliche und politische Teilhabe ist und wie Kinder- und Jugendliteratur die "Einmischer von Morgen" ermutigen und aktivieren kann, legt Julit 3/25 dar.
Bundesjugendministerin Karin Prien wird am 17. Oktober 2025 um 17.30 Uhr auf der Frankfurter Buchmesse die Sieger:innen des Deutschen Jugendliteraturpreises persönlich bekannt geben und ehren. Hierzu laden wir Sie herzlich ein. Die Veranstaltung, moderiert von Vivian Perkovic, findet mit rund 1.600 Zuschauer:innen im Saal Harmonie, im Congress Center der Messe Frankfurt statt. Zur Teilnahme ist eine kostenfreie Eintrittskarte erforderlich, die Anmeldung


Die Kinder- und Jugendliteratur zeigt Flagge im "Zentrum Wort" auf der Frankfurter Buchmesse: In Kooperation mit dem Deutschen Literaturfonds veranstaltet der AKJ am Sonntag, 19. Oktober 2025, um 12.00 Uhr ein Podiumsgespräch mit den Kranichsteiner Stipendiat:innen Karen Köhler (2025) und Eva Rottmann (2022). Darin geben die Autorinnen Einblick in ihre Arbeit sowie in ihre aktuellen Werke Himmelwärts (Hanser) und Fucking fucking schön (Jacoby &
Die Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendiat:innen gehen im Herbst auf Tour durch die Republik. Im Rahmen einer Kooperation des Arbeitskreises für Jugendliteratur mit dem Netzwerk der Literaturhäuser und dem Deutschen Literaturfonds machen die Autor:innen im Oktober 2025 in vier Jungen Literaturhäusern Station. Karen Köhler, Benjamin Tienti, Luca Kieser und Filiz Penzkofer


Die Hamburger Künstlerin Jutta Bauer ist am 10. September 2025 unerwartet verstorben. Die renommierte Kinderbuchillustratorin war auch als Cartoonistin sowie als Drehbuchautorin bekannt. Für ihre feinfühligen, oftmals humorvollen Werke wurde Jutta Bauer mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem internationalen Hans Christian Andersen Award. 2009 erhielt sie den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises für ihr Gesamtwerk. In ihrer Begründung schrieb die
Wirksame Leseförderung erfordert neben einer altersgerechten Buchauswahl auch entsprechende Methoden der Literaturvermittlung. Mit den "Preisverdächtig!"-Praxiskonzepten zu den Nominierungen des Deutschen Jugendliteraturpreises 2025 bietet der Arbeitskreis für Jugendliteratur vielseitiges Material für den Einsatz in Bibliothek, Freizeiteinrichtung, Schule oder Kita.
Ob Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendroman oder Sachbuch: Zu 17 Titeln haben die


Im November 2025 wählt der Vorstand des Arbeitskreises für Jugendliteratur gleich drei Jurys zum Deutschen Jugendliteraturpreis neu: die Kritiker-, die Jugend- und die Sonderpreisjury. Bewerbungen für die ehrenamtliche Jurytätigkeit sind bis 23. Oktober 2025 möglich. Die Amtszeiten der Kritikerjury und der Jugendjury umfassen die Preisjahre 2027 und 2028. Die Sonderpreisjury ist einjährig tätig; 2027 vergibt sie die Sonderpreise "Gesamtwerk" und "Neue
Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend schreibt den Deutschen Jugendliteraturpreis 2026 aus. Mit diesem werden jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet. Noch bis zum 30. September 2025 können Verlage ihre Bücher einreichen. Der Einreichprozess wurde grundlegend überarbeitet und digitalisiert, mit den Zielen, ressourcenschonender zu arbeiten, den Ablauf zu vereinfachen und noch transparenter zu machen. Zu diesem


In der neuen Ausgabe des "Kolibri", den Leseempfehlungen von Baobab Books, stellt die Redaktion 66 Neuerscheinungen der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur vor, die Aspekte der kulturellen Vielfalt und des interkulturellen Zusammenlebens differenziert aufzeigen. Die Autor:innen der ausgewählten Werke schreiben und zeichnen über die Erfahrung von Krieg, Diskriminierung und Ausbeutung, aber auch von Grenzen, die überwunden werden, und von Träumen, die wahr werden.
Vom 6. bis 8. November 2026 veranstaltet der Arbeitskreis für Jugendliteratur in Remscheid in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW das Wochenendseminar "Literatur braucht Raum!". Bis zum 20. Oktober 2025 läuft hierzu ein Call for Papers.
Angesichts der alarmierenden Befunde jüngster Leseleistungsstudien gilt es, das Recht auf Bildung, Chancengerechtigkeit und aktive Teilhabe zu stärken - auch und gerade

Demokratien sind weltweit unter Druck. Fake News finden in den Echokammern der sozialen Netzwerke immensen Widerhall. Umso wichtiger ist es - nicht nur für junge Menschen -, Informationen kritisch hinterfragen, sich eine eigene Meinung bilden und diese vertreten zu können. Wie relevant Lesekompetenz für die gesellschaftliche und politische Teilhabe ist und wie Kinder- und Jugendliteratur die "Einmischer von Morgen" ermutigen und aktivieren kann, legt Julit 3/25 dar.

Bundesjugendministerin Karin Prien wird am 17. Oktober 2025 um 17.30 Uhr auf der Frankfurter Buchmesse die Sieger:innen des Deutschen Jugendliteraturpreises persönlich bekannt geben und ehren. Hierzu laden wir Sie herzlich ein. Die Veranstaltung, moderiert von Vivian Perkovic, findet mit rund 1.600 Zuschauer:innen im Saal Harmonie, im Congress Center der Messe Frankfurt statt. Zur Teilnahme ist eine kostenfreie Eintrittskarte erforderlich, die Anmeldung

Die Kinder- und Jugendliteratur zeigt Flagge im "Zentrum Wort" auf der Frankfurter Buchmesse: In Kooperation mit dem Deutschen Literaturfonds veranstaltet der AKJ am Sonntag, 19. Oktober 2025, um 12.00 Uhr ein Podiumsgespräch mit den Kranichsteiner Stipendiat:innen Karen Köhler (2025) und Eva Rottmann (2022). Darin geben die Autorinnen Einblick in ihre Arbeit sowie in ihre aktuellen Werke Himmelwärts (Hanser) und Fucking fucking schön (Jacoby &

Die Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendiat:innen gehen im Herbst auf Tour durch die Republik. Im Rahmen einer Kooperation des Arbeitskreises für Jugendliteratur mit dem Netzwerk der Literaturhäuser und dem Deutschen Literaturfonds machen die Autor:innen im Oktober 2025 in vier Jungen Literaturhäusern Station. Karen Köhler, Benjamin Tienti, Luca Kieser und Filiz Penzkofer

Die Hamburger Künstlerin Jutta Bauer ist am 10. September 2025 unerwartet verstorben. Die renommierte Kinderbuchillustratorin war auch als Cartoonistin sowie als Drehbuchautorin bekannt. Für ihre feinfühligen, oftmals humorvollen Werke wurde Jutta Bauer mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem internationalen Hans Christian Andersen Award. 2009 erhielt sie den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises für ihr Gesamtwerk. In ihrer Begründung schrieb die

Wirksame Leseförderung erfordert neben einer altersgerechten Buchauswahl auch entsprechende Methoden der Literaturvermittlung. Mit den "Preisverdächtig!"-Praxiskonzepten zu den Nominierungen des Deutschen Jugendliteraturpreises 2025 bietet der Arbeitskreis für Jugendliteratur vielseitiges Material für den Einsatz in Bibliothek, Freizeiteinrichtung, Schule oder Kita.
Ob Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendroman oder Sachbuch: Zu 17 Titeln haben die

Im November 2025 wählt der Vorstand des Arbeitskreises für Jugendliteratur gleich drei Jurys zum Deutschen Jugendliteraturpreis neu: die Kritiker-, die Jugend- und die Sonderpreisjury. Bewerbungen für die ehrenamtliche Jurytätigkeit sind bis 23. Oktober 2025 möglich. Die Amtszeiten der Kritikerjury und der Jugendjury umfassen die Preisjahre 2027 und 2028. Die Sonderpreisjury ist einjährig tätig; 2027 vergibt sie die Sonderpreise "Gesamtwerk" und "Neue

Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend schreibt den Deutschen Jugendliteraturpreis 2026 aus. Mit diesem werden jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet. Noch bis zum 30. September 2025 können Verlage ihre Bücher einreichen. Der Einreichprozess wurde grundlegend überarbeitet und digitalisiert, mit den Zielen, ressourcenschonender zu arbeiten, den Ablauf zu vereinfachen und noch transparenter zu machen. Zu diesem

In der neuen Ausgabe des "Kolibri", den Leseempfehlungen von Baobab Books, stellt die Redaktion 66 Neuerscheinungen der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur vor, die Aspekte der kulturellen Vielfalt und des interkulturellen Zusammenlebens differenziert aufzeigen. Die Autor:innen der ausgewählten Werke schreiben und zeichnen über die Erfahrung von Krieg, Diskriminierung und Ausbeutung, aber auch von Grenzen, die überwunden werden, und von Träumen, die wahr werden.

Vom 6. bis 8. November 2026 veranstaltet der Arbeitskreis für Jugendliteratur in Remscheid in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW das Wochenendseminar "Literatur braucht Raum!". Bis zum 20. Oktober 2025 läuft hierzu ein Call for Papers.
Angesichts der alarmierenden Befunde jüngster Leseleistungsstudien gilt es, das Recht auf Bildung, Chancengerechtigkeit und aktive Teilhabe zu stärken - auch und gerade
Termine
Deutschland-Tour der Kranichsteiner Stipendiat:innen 2025
Karen Köhler, Benjamin Tienti, Luca Kieser und Filiz Penzkofer zu Gast in den Jungen Literaturhäusern
Junge Literaturhäuser Rostock, Köln, Hamburg, Stuttgart
Die Sieger im Gespräch
Podiumsrunde mit den Gewinner:innen des Deutschen Jugendliteraturpreises 2025
Frankfurter Buchmesse, Saal Europa, Halle 4.0
Ganz große Vermissung & Liebe ohne Stereotypen
Die Kranichsteiner Stipendiatinnen Karen Köhler und Eva Rottmann im Gespräch mit Jan Standke
Frankfurter Buchmesse, Zentrum Wort (Halle 4.1, F21)
Wofür wir stehen
Anliegen des Arbeitskreises für Jugendliteratur ist es, dass alle Kinder und Jugendlichen Zugang zu Literatur haben und an der Auseinandersetzung mit Büchern wachsen können. Dazu braucht es Orientierungshilfe und eine qualitative Auswahl, wie sie der Deutsche Jugendliteraturpreis bietet. Dazu braucht es engagierte Vermittler, die wir in ihrer Arbeit stärken. Dazu braucht es die Möglichkeit der Mitbestimmung und – am besten gleichaltrige – Lesevorbilder, wie es die Jugendjury und die Literanauten sind. Als bundesweiter Dachverband können wir dafür auf die Unterstützung von 58 Mitgliedsorganisationen und über 275 Expertinnen und Experten bauen.
Mitglied werden