Bild zu Veranstaltung Praxisseminare: Preisverdächtig! 2023
Praxisseminare: Preisverdächtig! 2023

Vermittlungskonzepte zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2023

5. Juni 2023, 13. Juni 2023, 20. Juni 2023
Siegburg, München, Hannover

SIEGBURG:
Montag, 5. Juni 2023

MÜNCHEN:
Dienstag, 13. Juni 2023

HANNOVER:
Dienstag, 20. Juni 2023

 

Programm als PDF

 

Informationen zum Praxisseminar


Der Deutsche Jugendliteraturpreis prämiert jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur. Der Staatspreis ist seit fast 70 Jahren ein verlässliches Gütesiegel und Orientierungshilfe auf dem mittlerweile schier unüberschaubaren Kinder- und Jugendbuchmarkt. Die nominierten Titel bieten eine große Bandbreite an Themen und Gattungen für alle Altersstufen.

Im Rahmen eintägiger Kompaktseminare können Erzieher:innen, Lehrer:innen, Buchhändler:innen und Bibliothekar:innen dazu kreative Vermittlungsmethoden für ihren Berufsalltag kennenlernen und erproben. Das Seminar bietet vormittags und nachmittags Workshops zu den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch an (Sachbücher sind altersentsprechend in die drei Workshops integriert). Es werden zwei verschiedene Workshops hintereinander besucht.

 

Programm

ab 9.00 Uhr       
Anmeldung

9.45 Uhr          
Begrüßung und Einführung

10.30 Uhr          
Workshops Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch

13.00 Uhr          
Mittagessen

14.15 Uhr          
Wiederholung der Workshops Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch (inkl. Kaffeepause)

17.00 Uhr          
Abschluss, Aushändigung der Teilnahmebestätigung und Rückgabe der Evaluationsbögen

17.15 Uhr          
Abreise

 

 

Workshopinhalte

 

WORKSHOP BILDERBUCH
„Ansichten & Einblicke“
Jule Pfeiffer-Spiekermann
Illustrationen sprechen die Sinne direkt an und damit eine eigene Sprache. Für Bilder gibt es keine Deutungshoheit, daher sind Bilderbücher der ideale Zugang zu Literacy und Sprachbildung, Poesie und Selbstwirksamkeit. Neben Praxisnähe und einfacher Umsetzbarkeit lädt der Workshop ein zum Entdecken neuer An-Sichten und überraschender Blickwinkel im Spektrum der nominierten Bilderbücher – mit ihren ästhetischen Angeboten an alle Altersgruppen.

WORKSHOP KINDERBUCH
„Bücherweise auf Entdeckungsreise“
Bettina Huhn
Ob Fantasy, Sachbuch, Comic, Krimi oder problemorientierte Romane – zwischen den Buchdeckeln der nominierten Kinderbücher gibt es vieles zu entdecken: Texte und Bilder, Handlungen und Figuren laden zu künstlerisch-bildnerischer sowie theater- und literaturpädagogischer Auseinandersetzung ein. Im Workshop werden vielfältige Methoden aufgezeigt, die jungen Leser:innen kreative Zugänge zu den Inhalten ermöglichen, Identifikationsspielräume schaffen und die Lust an der Lektüre wecken.

WORKSHOP JUGENDBUCH
„Es geht um Deine Welt und die ist bunt!“
Christine Wörsching
Abenteuer, Liebe, Veränderung, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Wie kann ich mich ausprobieren? Wie kann ich andere besser kennenlernen? Wie wäre das Leben, wenn …? Bücher geben die Möglichkeit, Neues zu erfahren, ohne dabei selbst in Gefahr zu geraten. Der Schlüssel dazu ist die Identifikation mit den Hauptfiguren der nominierten Jugendbücher. – Wie aber können wir Jugendliche für das Lesen begeistern? Wie können wir die ausgewählten Bücher auch lesefernen Jugendlichen anbieten? Bringen Sie gerne eigene Erfahrungen ein und erproben die entwickelten Praxistipps.

 

Die Referentinnen

JULE PFEIFFER-SPIEKERMANN (Workshop Bilderbuch)

Freising; Dipl. Des. Illustratorin, KunstTherapeutin (agk), kreativ gestützte Umgangsbegleitungen, Coaching, Graphic Recording. 2003 Gründung des Literaturprojekts Pinselfisch. Nationale und internationale Arbeit als Lese-, Kunst- und Literaturpädagogin; langjährige Erfahrung in der Flüchtlingsarbeit; Leitung von Fort-, und Weiterbildungen sowie Projekten im schulischen und außerschulischen Bereich.

 


BETTINA HUHN (Workshop Kinderbuch)

Bielefeld; Diplom-Kulturpädagogin, Theater-, Lese- und Literaturpädagogin, Multiplikatorin für Alltagsintegrierte
Sprachbildung des Landes NRW. Lehrtätigkeit für Theater- und Literaturpädagogik sowie Sozialwissenschaft; Leitung von Fort- und Weiterbildungen sowie Projekten im schulischen und
außerschulischen Bereich mit den Schwerpunkten Literacy, Interkulturalität und Partizipation.


 

CHRISTINE WÖRSCHING (Workshop Jugendbuch)

Lindau; Lese- und Literaturpädagogin und staatlich anerkannte Erzieherin, Geschäftsstellenleitung des Kinderschutzbundes Ortsverband Lindau, Leitung von
Fortbildungen und literaturpädagogischen Projekten im schulischen und außerschulischen Bereich und Leiterin von Leseclubs.

 

 

 

Veranstaltungsorte

SIEGBURG: Montag, 5. Juni 2023
Veranstaltungsort: Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26, 53721 Siegburg, Tel. (02241) 2517-0, www.ksi.de

in Kooperation mit dem Borromäusverein e.V.,
www.borromaeusverein.de
Borromäusverein e.V.
 
der Fachstelle für Büchereiarbeit im Erzbistum Köln
www.buechereifachstelle.de

und der Fachstelle für Büchereiarbeit im Bistum Limburg
lesen.bistumlimburg.de

 
 

MÜNCHEN: Dienstag, 13. Juni 2023
Veranstaltungsort: Kardinal Wendel Haus, Mandlstraße 23, 80802 München, Tel. (089) 38 10 2-0, kwh.kath-akademie-bayern.de
 
in Kooperation mit dem Sankt Michaelsbund e.V., Landesverband Bayern
www.michaelsbund.de

 
 

HANNOVER: Dienstag, 20. Juni 2023
Veranstaltungsort: Hanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstraße 33, 30159 Hannover, Tel. (0511) 12 41 698, www.hanns-lilje-haus.de
 
in Kooperation mit der Akademie für Leseförderung Niedersachsen

 
 

Anerkennung

Das Praxisseminar wird in Bayern (Anmeldung über FIBS), Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein als Lehrerfortbildung anerkannt.

Es wird für die Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik (BVL) mit 8 UE im Fachbereich Kinder- und Jugendliteratur, M 2 Künstlerische Ausdrucksformen und kreative Vermittlungsmethoden anerkannt. Alternative Modularisierung: max. 4 UE M 1 Thematische und ästhetische Buchauswahl; max. 4 UE M 3 Marktübersicht.

 

 

Anmeldung Preisverdächtig

Hiermit melde ich mich verbindlich an zu der Tagung

Preisverdächtig!

Praxiskonzepte zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2023
in
Termin: *



Den Seminarbeitrag von 98,00 Euro überweise ich auf das unten angegebene Konto des Arbeitskreises für Jugendliteratur e.V.

Ich möchte an den beiden folgenden Workshops teilnehmen (Bitte zwei ankreuzen!):

Workshop: *
Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

Bitte beachten Sie:

Anmeldung:

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf max. 70 Personen pro Seminar begrenzt. Die Plätze werden nach Eingang der schriftlichen Anmeldung und Überweisung der Seminargebühr vergeben.

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und weitere Unterlagen.

Abmeldungen können nur bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn anerkannt werden. Ein Rücktritt muss schriftlich erklärt werden; es wird eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 10 Euro erhoben. Bei späterem Rücktritt bzw. Nichterscheinen am Seminartag wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt. Ersatzteilnehmende werden jederzeit akzeptiert.

Seminargebühr:

Die Seminargebühr beträgt pro Person 98,00 Euro (inkl. Mittagessen, Kaffee + Kuchen und z.T. Tagungsgetränken). Bitte überweisen Sie die Gebühr auf folgendes Konto:

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
Postbank München
BIC PBNKDEFF
IBAN DE19 7001 0080 0216 9838 06
Vermerk Seminar 4102 + Name Teilnehmer:in

Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmenden auf der Überweisung an, damit der Zahlungseingang zugeordnet werden kann.

Workshops:

Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, zwei Workshops zu besuchen. Die Teilnehmerzahl pro Workshop ist auf max. 24 Personen begrenzt. Die Workshop-Plätze werden nach Eingang der verbindlichen Anmeldung vergeben.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
Linda Wiechert
Steinerstr. 15, Haus B
81369 München
Tel. 0 89-45 80 80 82, Fax 0 89-45 80 80 88
E-Mail info@jugendliteratur.org
Internet www.jugendliteratur.org

Warenkorb

Es befinden sich keine Artikel in Ihrem Warenkorb