
Die Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien
Die Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien werden seit 2010, die Kranichsteiner Kinderliteratur-Stipendien seit 2021 jährlich vom Deutschen Literaturfonds und vom Arbeitskreis für Jugendliteratur vergeben. Sie gehen an Autoren und Autorinnen von Kinder- und Jugendbüchern, die bereits erste überzeugende Titel veröffentlicht haben und eine positive literarische Entwicklung erkennen lassen, sich aber bisher keine starke Marktposition erarbeiten konnten. Ihnen soll die Möglichkeit gegeben werden, ein nächstes Buchprojekt unabhängig von den Anforderungen des Marktes und unter finanziell gesicherten Lebensumständen verwirklichen zu können. Sowohl der Deutsche Literaturfonds als auch der AKJ möchten damit die aktuelle deutschsprachige Jugendliteratur fördern und unterstützen. Insgesamt haben bislang 22 deutschsprachige Autorinnen und Autoren von den Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien mit einer Gesamtfördersumme von 264.000 Euro profitiert.
Neuerungen anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Stipendien
Ab 2021 wird die Anzahl der bewährten Stipendien erhöht. Analog zu den zwei Jugendliteratur-Stipendien werden zwei zusätzliche Kinderliteratur-Stipendien etabliert. Alle Stipendien sind von sechsmonatiger Dauer und ab 2021 jeweils mit 18.000 Euro (bisher 12.000 Euro) dotiert. Jährlich stehen somit 72.000 Euro für die Förderung deutschsprachiger Autorinnen und Autoren zur Verfügung.
Auswahlverfahren
MEHR
Alle deutschsprachigen Originalausgaben der Sparten Kinderbuch und Jugendbuch werden von einer unabhängigen Jury geprüft. Übersetzungen sowie Einreichungen in anderen Sparten finden keine Berücksichtigung. Ausschlaggebend für die Vergabe der Stipendien-Preise ist allein die literarische Qualität der zu prüfenden Kinder- und Jugendbücher. Die Entscheidung für die Stipendiaten fällt unabhängig davon, ob die Autoren für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert sind.
Jury 2021
Die Stipendiatinnen 2021
Ayşe Bosse
Ausgezeichnet mit dem Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendium 2021 für ihr Kinderbuch Pembo - Halb und halb macht doppelt glücklich! (Carlsen)
Ayşe Bosse arbeitet als Autorin, Schauspielerin und Trauerbegleiterin. Sie wuchs in einer türkisch-deutschen Familie auf und lebt heute mit ihrem Mann und ihrer Tochter in Hamburg. Pembo - Halb und halb macht doppelt glücklich! ist ihr erster Roman für Kinder.
Pembo - Halb und halb macht doppelt glücklich!
Ceylan Beyoğlu (Ill.)
Carlsen Verlag
ISBN: 978-3-551-65039-9
€ 10,00 (D), € 10,50 (A)
272 Seiten
Jurybegründung
Für Horizonterweiterungen sind Perspektivwechsel gut: der Blick von außen. Mit irgendwas zwischen Wut und Kummer schaut Pembo auf Deutschland, MEHR
Franz Orghandl
Ausgezeichnet mit dem Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteraturstipendium 2021 für ihr Kinderbuch Der Katze ist es ganz egal (Klett Kinderbuch)
Franz Orghandl wurde 1980 in Wien geboren und verbrachte ihre Kindheit zwischen dem 5. Bezirk, der grünen Steiermark und dem südlichsten Zipfel Italiens. Sie arbeitet als Autorin und Übersetzerin.
Der Katze ist es ganz egal
Theresa Strozyk (Ill.)
Klett Kinderbuch Verlag
ISBN: 978-3-95470-231-2
€ 13,00 (D), € 13,40 (A)
104 Seiten
Jurybegründung
Leo heißt jetzt Jennifer. Sie möchte nicht nur den Namen ändern: Jennifer ist ein Mädchen. Die Erwachsenen kommen nicht mit. Papa poltert, Mama bemüht sich, MEHR
Sarah Jäger
Ausgezeichnet mit dem Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendium 2021 für ihr Romandebüt Nach vorn, nach Süden (Rowohlt rotfuchs)
Sarah Jäger lebt im Ruhrgebiet. Sie ist IHK-zertifizierte Call-Center-Agentin, ausgebildete Theaterpädagogin und umgeschulte Buchhändlerin. Nach vorn, nach Süden ist ihr erster Roman.
Nach vorn, nach Süden
Rowohlt rotfuchs
ISBN: 978-3-499-00239-7
€ 18,00 (D), € 18,50 (A)
224 Seiten
Jurybegründung
Wenn eine den Namen Entenarsch verpasst bekommt, sind Flügel gleich mal gestutzt. Aber so ist das auf dem Hinterhof des Penny-Marktes: Der Ton ist rau, trotzdemMEHR
Verena Keßler
Ausgezeichnet mit dem Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendium 2021 für ihr Debüt Die Gespenster von Demmin (Hanser Berlin)
Verena Keßler, geboren 1988 in Hamburg, lebt in Leipzig, wo sie am Deutschen Literaturinstitut studierte. 2018 nahm sie an der Romanwerkstatt Kölner Schmiede teil, 2019 an der Schreibwerkstatt der Jürgen-Ponto-Stiftung. Sie war Stipendiatin des 23. Klagenfurter Literaturkurses. Die Gespenster von Demmin ist ihr erster Roman.
Die Gespenster von Demmin
Hanser Berlin
ISBN: 978-3-446-26784-8
€ 22,00 (D), € 22,70 (A)
240 Seiten
Jurybegründung
Gespenster erzwingen Erinnern, erst recht an einem Ort wie Demmin. Hier fand Ende des Zweiten Weltkriegs der größte Massensuizid der deutschen Geschichte statt. FürMEHR
Video-Präsentation der diesjährigen Stipendiatinnen
Der Arbeitskreis für Jugendliteratur und der Deutsche Literaturfonds präsentieren die diesjährigen Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendiatinnen.
Die glücklichen Gewinnerinnen der Kinderliteratur-Stipendien sind Ayşe Bosse und Franz Orghandl. Sarah Jäger und Verena Keßler erhalten die beiden Jugendliteratur-Stipendien. Im Video sprechen sie mit den Juroren Christine Knödler, Ralf Schweikart und Prof. Dr. Karin Vach über ihre ausgezeichneten Werke.
Rundfunkbeitrag im Deutschlandfunk
Ein Gespräch der Journalistin Dina Netz mit Ralf Schweikart (Jurymitglied und AKJ-Vorsitzender) zu den diesjährigen Stipendiat*innen wird am 17. April 2021 um 16.05 Uhr in der Sendung Bücher für junge Leser im Deutschlandfunk ausgestrahlt.
Bisherige Stipendiaten
2020 Kristin Höller und Dita Zipfel
2019 Stefanie Höfler und Bettina Wilpert
2018 Flurin Jecker und Manja Präkels
2017 Que Du Luu und Michael Sieben
2016 Elisabeth Etz und Kathrin Steinberger
2015 Corinna Antelmann und Martin Kordić
2014 Sarah Michaela Orlovský und Stefanie de Velasco
2013 Susan Kreller und Cornelia Travnicek
2012 Nils Mohl und Marlene Röder
2011 Petra Ivanov und Stephan Knösel
2010 Tobias Elsäßer und Agnes Hammer