Die Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien
Die Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien werden seit 2010, die Kranichsteiner Kinderliteratur-Stipendien seit 2021 jährlich vom Deutschen Literaturfonds und vom Arbeitskreis für Jugendliteratur vergeben. Sie gehen an Autor:innen von Kinder- und Jugendbüchern, die bereits erste überzeugende Titel veröffentlicht haben und eine positive literarische Entwicklung erkennen lassen, sich aber bisher keine starke Marktposition erarbeiten konnten. Ihnen soll die Möglichkeit gegeben werden, ein nächstes Buchprojekt unabhängig von den Anforderungen des Marktes und unter finanziell gesicherten Lebensumständen verwirklichen zu können. Sowohl der Deutsche Literaturfonds als auch der AKJ möchten damit die aktuelle deutschsprachige Jugendliteratur fördern und unterstützen. Insgesamt haben bislang 34 deutschsprachige Autor:innen von den Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien mit einer Gesamtfördersumme von 480.000 Euro profitiert.
MEHR
Neuerungen anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Stipendien
2021 wurde die Anzahl der bewährten Stipendien erhöht. Analog zu den zwei Jugendliteratur-Stipendien wurden zwei zusätzliche Kinderliteratur-Stipendien etabliert. Alle Stipendien sind von sechsmonatiger Dauer und seit 2021 jeweils mit 18.000 Euro (bisher 12.000 Euro) dotiert. Jährlich stehen somit 72.000 Euro für die Förderung deutschsprachiger Autor:innen zur Verfügung.
Auswahlverfahren
Das Auswahlverfahren ist an den Deutschen Jugendliteraturpreis angebunden. Eine Bewerbung um ein Stipendium erfolgt automatisch durch die Einreichung eines deutschsprachigen Kinder- bzw. Jugendbuchs für den Deutschen Jugendliteraturpreis. Die Einreichfrist beginnt Anfang Juli und endet jährlich Ende September.
Alle deutschsprachigen Originalausgaben der Sparten Kinderbuch und Jugendbuch werden von einer unabhängigen Jury geprüft. Übersetzungen sowie Einreichungen in anderen Sparten finden keine Berücksichtigung. Ausschlaggebend für die Vergabe der Stipendien-Preise ist allein die literarische Qualität der zu prüfenden Kinder- und Jugendbücher. Die Entscheidung für die Stipendiat:innen fällt unabhängig davon, ob die Autor:innen für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert sind.
Jury 2023
Gesprächsrunde mit Preisverleihung auf der Leipziger Buchmesse 2023
Zum ersten Mal verliehen der Deutsche Literaturfonds und der Arbeitskreis für Jugendliteratur die Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien am 28. April 2023 in einem eigenen Live-Format auf der Leipziger Buchmesse. Die sehr persönliche Gesprächsrunde mit Moderatorin Christine Knödler gab den Besucher:innen die Möglichkeit, die Stipendiat:innen und ihre Werke näher kennenzulernen.
Für alle, die nicht in Leipzig vor Ort sein konnten, gibt es nun die Möglichkeit, sich das nebenstehende Gesamtvideo zur Preisverleihung anzusehen.
Ein dazugehöriger kurzer Teaser bietet ergänzend hierzu einen schönen Einblick in die Veranstaltung und die Atmosphäre vor Ort.
Die Stipendiat:innen 2023
Die Gewinner:innen der diesjährigen Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien auf der Leipziger Buchmesse 2023: v.l.n.r. Josefine Sonneson, Chantal-Fleur Sandjon, Josephine Mark und Werner Rohner (© Stefan Hoyer / punctum)
Das Faltblatt mit allen Informationen zu den Stipendien, Preisträger:innen und den Begründungen der Jury können Sie hier herunterladen:
Josephine Mark
Ausgezeichnet mit dem Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendium 2023 für ihr Kinderbuch Trip mit Tropf (Kibitz)
Josephine Mark studierte Kultur- und Medienpädagogik in Merseburg und gestaltete parallel Plattencover, Plakate und Flyer für Bands sowie studentische Projekte. Für Trip mit Tropf wurde sie 2022 mit dem Max und Moritz-Preis ausgezeichnet.
Trip mit Tropf
Kibitz Verlag
ISBN: 978-3-948690-14-4
€ 20,00 (D)
192 Seiten
Jurybegründung
Manchmal reicht die minimale Verschiebung einer Linie – schon wird aus einer fragend gelüpften Augenbraue ein durchgehender Kummerbalken. Auch die Zeichen-Sprache der Ohren spricht Bände: MEHR
Werner Rohner
Ausgezeichnet mit dem Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteraturstipendium 2023 für sein Kinderbuch Mehr als ein Wunsch. Eine Adventsgeschichte in 24 Kapiteln (Freies Geistesleben)
Werner Rohner wurde 1975 in Zürich geboren, wo er, nach längeren Schreibaufenthalten in Rom, Langenthal und Los Angeles, derzeit als freier Schriftsteller lebt. Mehr als ein Wunsch ist sein erstes Kinderbuch.
Mehr als ein Wunsch
Eine Adventsgeschichte in 24 Kapiteln
Verlag Freies Geistesleben
ISBN: 978-3-7725-3126-2
€ 18,00 (D)
233 Seiten
Jurybegründung
Eine Adventsgeschichte in 24 Kapiteln? Nur allzu leicht wandert ein solcher Titel als Saisonware auf den Weihnachtsbüchertisch und damit an einer ihm gebührenden Wahrnehmung vorbei.
Chantal-Fleur Sandjon
Ausgezeichnet mit dem Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendium 2023 für ihr Jugendbuch Die Sonne, so strahlend und Schwarz (Thienemann)
Chantal-Fleur Sandjon lebt und schreibt in Berlin. Als afrodeutsche Autorin und Spoken-Word-Künstlerin gilt ihr Interesse besonders der vielschichtigen Darstellung Schwarzer Lebenswelten in Deutschland. Seit 2019 begleitet sie diskriminierungsbewusste Literaturprojekte.
Die Sonne, so strahlend und Schwarz
Thienemann Verlag
ISBN: 978-3-522-20286-0
€ 17,00 (D)
384 Seiten
Jurybegründung
Dies ist ein im Wortsinn außer-ordentlicher Roman: Die Sonne, so strahlend und Schwarz ist ein Versroman. Schon formal tanzt er aus der Reihe. Tanzt er? Was erzählt wird ist hart.MEHR
Josefine Sonneson
Ausgezeichnet mit dem Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendium 2023 für ihr Jugendbuch Stolpertage (Carlsen)
Josefine Sonneson lebt in Hildesheim in einem Hausprojekt am Waldrand und ist ansonsten am liebsten in Italien. Nach einem Grundstudium der Philosophie studiert sie nun Literarisches Schreiben und Lektorieren. Stolpertage ist ihr Debüt.
Stolpertage
Carlsen Verlag
ISBN: 978-3-551-58462-5
€ 14,00 (D)
176 Seiten
Jurybegründung
Die Tage im Leben der 13-jährigen Jette sind zu „Stolpertagen“ geworden. Zu Tagen, an denen jeder Schritt Gefahr läuft, sich an Herumliegendem zu stoßen, einen ins Straucheln zu bringen. MEHR
Bisherige Stipendiat:innen
2022 Rebecca Elbs und Lisa Krusche (Kinderbuch)
Juliane Pickel und Eva Rottmann (Jugendbuch)
2021 Ayşe Bosse und Franz Orghandl (Kinderbuch)
Sarah Jäger und Verena Keßler (Jugendbuch)
2020 Kristin Höller und Dita Zipfel
2019 Stefanie Höfler und Bettina Wilpert
2018 Flurin Jecker und Manja Präkels
2017 Que Du Luu und Michael Sieben
2016 Elisabeth Etz und Kathrin Steinberger
2015 Corinna Antelmann und Martin Kordić
2014 Sarah Michaela Orlovský und Stefanie de Velasco
2013 Susan Kreller und Cornelia Travnicek
2012 Nils Mohl und Marlene Röder
2011 Petra Ivanov und Stephan Knösel
2010 Tobias Elsäßer und Agnes Hammer