
Kritikerjury 2022
Die ehrenamtliche Kritikerjury sichtet die deutschsprachige Kinder- und Jugendbuchproduktion des Vorjahres, inklusive Übersetzungen aus anderen Sprachen, und prüft unabhängig und ohne Vorgaben alle für den Deutschen Jugendliteraturpreis eingereichten Titel. Sie besteht aus neun Personen: der Vorsitzenden und je zwei Expert:innen in den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch und Sachbuch. In drei Sitzungen ermittelt sie sechs Nominierungen pro Sparte, aus denen die Sieger gekürt werden. Eine Amtszeit umfasst zwei Preisjahre. Die Jurymitglieder können maximal zwei Amtszeiten hintereinander absolvieren.
VORSITZ
Prof. Dr. Karin Vach ist Professorin für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und Leiterin des dortigen Zentrums für Kinder- und Jugendliteratur. Ab Oktober 2022 wird sie ihr Amt als Rektorin der Hochschule antreten.
Sie war viele Jahre als Grundschullehrerin tätig und weiß aus der Praxis um die Bedeutung anregender Literatur für Heranwachsende. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind literarisches Lernen, Leseförderung und Kinder- und Jugendliteratur. Sie ist Mitherausgeberin der Schriftenreihe Kinder- und Jugendliteratur aktuell.
SPARTE BILDERBUCH
Christiane Benthin ist Erzieherin, Sozialpädagogin und diplomierte Absolventin des Fernkurses Kinder- und Jugendliteratur der STUBE Wien. Sie ist als Dozentin für Kinder- und Jugendliteratur sowie frühe Literacy-Bildung, Sprachentwicklung und Sprachförderung sowie pädagogische Grundlagen an der Pädagogischen Akademie Elisabethenstift in Darmstadt tätig. Nebenberuflich arbeitet sie als Autorin und Rezensentin für sozialpädagogische Fachzeitschriften und als Fortbildnerin für Erzieherinnen und Erzieher in Kindertagesstätten.
SPARTE BILDERBUCH
Stefanie Hetze studierte Publizistik, italienische und amerikanische Literatur. Seit 1994 führt sie die unabhängige literarische Buchhandlung Dante Connection in Berlin, die vier Mal mit dem Deutschen Buchhandlungspreis und vielfach für ihre Aktivitäten im Bereich Kinderliteratur ausgezeichnet wurde. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind ein ausgesuchtes Sortiment an Kinder- und Jugendliteratur, enge Kooperationen mit Kitas, Schulbibliotheken und pädagogischen Fachkräften im Bereich Leseförderung und die Veranstaltung von Kinderbuchlesungen. Sie ist im Vorstand des gemeinnützigen Vereins "Viel & Mehr" zur Förderung von Vielfalt und Mehrsprachigkeit in illustrierten Büchern.
SPARTE KINDERBUCH
Rebekka Putzke war zehn Jahre als Bibliothekarin mit Schwerpunkt Kinderbibliotheksarbeit tätig und ist heute Lektorin für Kindermedien bei den Städtischen Bibliotheken Dresden. Dort empfiehlt, klassifiziert und erschließt sie vor allem Kinderbücher für 22 Bibliotheken und viele kleine und große Bibliotheksnutzer und -nutzerinnen. Lesefördermaßnahmen und Fortbildungsveranstaltungen gehören ebenfalls zum Aufgabenspektrum. Vor dem Masterabschluss der Bibliotheks- und Informationswissenschaft absolvierte sie ein Magisterstudium der Germanistik, Physik und Philosophie.
SPARTE KINDERBUCH
Dr. Michael Stierstorfer ist Fachleiter Deutsch und Lehrkraft für Latein am Gymnasium der Benediktiner Schäftlarn bei München. Er war nach einem Lehramtsstudium wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Universität Regensburg (Prof. Schilcher) und promovierte dort in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Alte Sprachen und deren Didaktik (Prof. Janka) zum Thema der griechisch-römischen Mythologie in aktuellen Kinder- und Jugendmedien. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Bereiche Antikenrezeption, Fantastik, literarisches Lernen, Intermedialität und Leseförderung durch KJL. Darüber hinaus ist er auch als Referent bei Lehrerfortbildungen, Rezensent, Redakteur und Juror für Apps tätig.
SPARTE JUGENDBUCH
Ulrike Schönherr hat Informationswissenschaften, Fachrichtung Bibliothek an der Fachhochschule Potsdam studiert und arbeitet als Bibliothekarin. In der Stadtbücherei Delmenhorst leitet sie die Kinder- und Jugendbibliothek. Ihre Schwerpunkte sind die Leseförderung sowie die enge Kontaktarbeit zu Kindergärten und Schulen.
SPARTE JUGENDBUCH
Prof. Dr. Dieter Wrobel hat ein Lehramtsstudium für das Gymnasiallehramt (Fächer: Deutsch und Sozialwissenschaften) absolviert und nach dem Referendariat einige Jahre als Lehrer gearbeitet. Er wurde mit einer Studie zur Leseförderung habilitiert. Seit 2008 ist er Inhaber des Lehrstuhls für "Didaktik der deutschen Sprache und Literatur" an der Universität Würzburg. Zu seinen Forschungs- und Publikationsschwerpunkten zählen u.a. Kinder- und Jugendliteratur, literarisches Lernen, Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts sowie Leseförderung. Außerdem ist er Mitherausgeber der Fachzeitschrift Praxis Deutsch und der Buchreihe Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.
SPARTE SACHBUCH
Dr. Renate Grubert hat als Geografin und Kartografin promoviert und zudem den Fernstudienkurs zur Kinder- und Jugendliteratur an der STUBE Wien abgeschlossen. Sie leitete die Pressestellen der Kinder- und Jugendbuchverlage Arena, Würzburg, und cbj und cbt in der Verlagsgruppe Penguin Random House, München. Seit Herbst 2016 ist sie als freie Dozentin, Referentin und Fachjournalistin mit Inhaltsschwerpunkt Sachliteratur für Kinder und Jugendliche aktiv.
SPARTE SACHBUCH
Prof. Dr. Marlene Zöhrer ist Literaturwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendmedien. Sie ist Professorin für Kinder- und Jugendliteratur und Deutschdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Steiermark und leitet dort das KiJuLit-Zentrum für Forschung und Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur. Zuvor war sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur/Deutsch als Zweitsprache sowie freiberuflich als Dozentin, Referentin, Rezensentin und Redakteurin für Kinder- und Jugendliteratur sowie Literaturvermittlung tätig.