Was ist, wenn du fast dein ganzes Leben in der Wildnis verbringst? Die Schwestern Carey und Jenessa kennen nichts anderes, denn sie leben zusammen mit ihrer Mutter in einem Wald in Tennessee. Als ihre Mutter über eine längere Zeit verschwindet und die Schwestern wie so oft alleine zurückbleiben, denken sich die beiden erst mal nichts dabei. Doch als statt der Mutter Careys Vater auftaucht, um die Mädchen zu sich zu holen, fängt für alle ein neues Leben an.
... Vor allem der älteren Carey fällt es schwer, sich darauf einzustellen und ihre vertraute Umgebung und ihre Geheimnisse hinter sich zu lassen. Schnell wird klar: Die Mädchen werden den Wald immer in sich tragen.
Die Autorin schafft es durch ihren einzigartigen Schreibstil, den Leser in den Bann zu ziehen. Zum einen durch die Sprache, die sich mit der Entwicklung der Figuren wandelt, zum anderen durch die Figuren selbst. Diese sind vielschichtig, reagieren nachvollziehbar und nehmen den Leser auf besondere Weise für sich ein.
Das Buch zeigt schonungslos das dramatische Schicksal der beiden Mädchen. Dabei schafft es die Autorin aber auch, Hoffnung zu machen: Sie zeigt, dass man, so schwer das Leben auch sein mag, mit Wärme, Mitgefühl und Menschlichkeit auch schlimme Schicksalsschläge meistern kann und dass gerade diese ein Teil unserer Persönlichkeit sind.
Was ist, wenn du fast dein ganzes Leben in der Wildnis verbringst? Die Schwestern Carey und Jenessa kennen nichts anderes, denn sie leben zusammen mit ihrer Mutter in einem Wald in Tennessee. Als ihre Mutter über eine längere Zeit verschwindet und die Schwestern wie so oft alleine zurückbleiben, denken sich die beiden erst mal nichts dabei. Doch als statt der Mutter Careys Vater auftaucht, um die Mädchen zu sich zu holen, fängt für alle ein neues Leben an. Vor allem der älteren Carey fällt es schwer, sich darauf einzustellen und ihre vertraute Umgebung und ihre Geheimnisse hinter sich zu lassen. Schnell wird klar: Die Mädchen werden den Wald immer in sich tragen.
Die Autorin schafft es durch ihren einzigartigen Schreibstil, den Leser in den Bann zu ziehen. Zum einen durch die Sprache, die sich mit der Entwicklung der Figuren wandelt, zum anderen durch die Figuren selbst. Diese sind vielschichtig, reagieren nachvollziehbar und nehmen den Leser auf besondere Weise für sich ein.
Das Buch zeigt schonungslos das dramatische Schicksal der beiden Mädchen. Dabei schafft es die Autorin aber auch, Hoffnung zu machen: Sie zeigt, dass man, so schwer das Leben auch sein mag, mit Wärme, Mitgefühl und Menschlichkeit auch schlimme Schicksalsschläge meistern kann und dass gerade diese ein Teil unserer Persönlichkeit sind.