
Praxiskonzepte zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2021
Download Seminarprogramm (PDF)
HANNOVER:
Mittwoch, 9. Juni 2021
SIEGBURG:
Montag, 14. Juni 2021
MÜNCHEN:
Dienstag, 22. Juni 2021
Informationen zum Praxisseminar
Der Deutsche Jugendliteraturpreis prämiert jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur. Als Staatspreis für Literatur in Deutschland ist er seit 65Jahren ein verlässliches Gütesiegel für hohe literarische Qualität, aber auch Orientierungshilfe auf dem mittlerweile fast unüberschaubaren Kinder- und Jugendbuchmarkt. Die nominierten Titel bieten eine große Bandbreite an Themen und Gattungen für alle Altersstufen.
Im Rahmen eintägiger Kompaktseminare können Erzieher*innen, Lehrer*innen, Buchhändler*innen und Bibliothekar*innen dazu kreative Vermittlungsmethoden für ihren Berufsalltag kennenlernen und erproben. Das Seminar bietet vormittags und nachmittags Workshops zu den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch an (Sachbücher sind altersentsprechend in die drei Workshops integriert). Es werden zwei verschiedene Workshops hintereinander besucht.
Programm
ab 9.00 Uhr
Anmeldung
9.45 Uhr
Begrüßung und Einführung
10.30 Uhr
Workshops Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch
13.00 Uhr
Mittagessen
14.15 Uhr
Wiederholung der Workshops Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch (inkl. Kaffeepause)
17.00 Uhr
Abschluss, Aushändigung der Teilnahmebestätigung und Rückgabe der Evaluationsbögen
17.15 Uhr
Abreise
Workshopinhalte
WORKSHOP BILDERBUCH
„Mit Bildern in die Welt der Sprache“
JULE PFEIFFER-SPIEKERMANN
In Bildern lassen Farben und Linien Welten entstehen. Kinder entschlüsseln unentwegt Zeichen und suchen die Geschichten hinter den Bildern. Diese Suche regt an zum Wörterfinden und zum Bilden der eigenen Sprache. Der Workshop ist eine Einladung zum Entdecken neuer An-Sichten und überraschender Blickwinkel im Spektrum der nominierten Bilderbücher – mit ihren ästhetischen Angeboten an alle Altersgruppen. Vermittelt werden konkrete Ideen und Konzepte zur einfachen spielerischen Umsetzung mit dem Schwerpunkt Sprachbildung und Poesie.
WORKSHOP KINDERBUCH
„Seitenreise“
BETTINA HUHN (Siegburg)
BIRGIT MEHRMANN (Hannover, München)
Die nominierten Kinderbücher laden ein zu einer Entdeckungsreise zu Texten, Bildern, Handlungen, Figuren und lebendigen Identifikationsspielräumen. Im Workshop nutzen wir künstlerisch-bildnerische neben theater- und literaturpädagogischen Methoden, um jungen Leserinnen und Lesern spielerische Zugänge zu den Büchern zu ermöglichen. Unser Reiseziel: Leselust. Nächster Halt: Spielfreude.
WORKSHOP JUGENDBUCH
„Die Zukunft liegt in deinen Träumen“
BIANCA RÖBER-SUCHETZKI
Die Geschichten in Jugendbüchern sind in der Regel fiktiv, doch sie bieten Jugendlichen immer die Chance, selbstkritisch über sich und die Welt nachzudenken. Was sind meine Erwartungen an das Leben? Sind meine Träume realisierbar? Im Workshop werden die Themen der nominierten Bücher näher beleuchtet, es wird um Chancengerechtigkeit, Respekt und Toleranz gehen, aber auch um Stärke und Schwäche, Liebe und Verlust. Gemeinsam erproben wir kreative Zugänge und spielen mit Sprache, Bildern und Symbolen. Zur Erschließung der Titel stehen Konzepte zur kritischen Diskussion ebenso im Fokus wie künstlerisch-ästhetische Ansätze.
Die Referentinnen
BETTINA HUHN
Bielefeld; Diplom-Kulturpädagogin, Theaterpädagogin, Lese- und Literaturpädagogin, Multiplikatorin für Alltagsintegrierte Sprachbildung des Landes NRW, Regisseurin.
Lehraufträge für Theater-, Literaturpädagogik und Sozialwissenschaften;
Leitung von Fort-, Weiterbildungen sowie Projekten im schulischen und außerschulischen Bereich.
BIRGIT MEHRMANN
Köln; studierte Theaterwissenschaften (M.A.) an der Ruhr-Universität Bochum.
Theaterpädagogin am Theaterpädagogischen Zentrum Köln, Lese- und Literaturpädagogin im Bundesverband Leseförderung, Beraterin für den Kompetenznachweis Kultur.
Praxisseminare, Lehrtätigkeiten, Regiearbeiten, Schauspiel.
JULE PFEIFFER-SPIEKERMANN
Freising; Dipl. Des., Illustratorin, KunstTherapeutin (agk), kreativ gestützte Umgangsbegleitungen, Coaching, Graphic Recording. 2003 Gründung des Literaturprojekts Pinselfisch. Nationale und internationale Arbeit als Lese-, Kunst- und Literaturpädagogin; langjährige Erfahrung in der Flüchtlingsarbeit; Leitung von Fort-, Weiterbildungen sowie Projekten im schulischen und außerschulischen Bereich.
BIANCA RÖBER-SUCHETZKI
Coburg; Lese- und Literaturpädagogin, Dipl. Ing. (FH) Fachrichtung Innenarchitektur, Büchereileitung in Gundelsheim bei Bamberg, Leitung von Fortbildungen und literaturpädagogischen Projekten im schulischen und außerschulischen Bereich, im Beitrat des Bundesverbandes Leseförderung und der LAG Schulbibliotheken in NRW, Leitung der Landesstelle Bayern der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW.
Veranstaltungstermine 2021
HANNOVER: Mittwoch, 9. Juni 2021
Veranstaltungsort: Hanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstraße 33, 30159 Hannover, Tel. (0511) 12 41 698, www.hanns-lilje-haus.de
in Kooperation mit der Akademie für Leseförderung Niedersachsen
www.alf-hannover.de
SIEGBURG: Montag, 14. Juni 2021
Veranstaltungsort: Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26, 53721 Siegburg, Tel. (02241) 2517-0, www.ksi.de
in Kooperation mit dem Borromäusverein e.V.,
www.borromaeusverein.de
der Fachstelle für Büchereiarbeit im Erzbistum Köln
www.buechereifachstelle.de
und der Fachstelle für Büchereiarbeit im Bistum Limburg
lesen.bistumlimburg.de
MÜNCHEN: Dienstag, 22. Juni 2021
Veranstaltungsort: Kardinal Wendel Haus, Mandlstraße 23, 80802 München, Tel. (089) 38 10 2-0, kwh.kath-akademie-bayern.de
in Kooperation mit dem Sankt Michaelsbund e.V., Landesverband Bayern
www.st-michaelsbund.de