
Neue Spielräume eröffnen für und mit Literatur
„Zeichnung ist Sprache für die Augen, Sprache ist Malerei für das Ohr.“ – Joseph Joubert
ZUM SEMINAR
Sprache ist wandelbar, flexibel und verspielt. Sprache kann Zusammengehörigkeit signalisieren, Teilhabe ermöglichen, aber auch ab- und ausgrenzen.
Kinder begegnen Sprache(n) intuitiv, erobern sich mit neuen Wörtern neue Bereiche ihrer Welt. Lieder, Reime, Geschichten und natürlich auch Bücher unterstützen sie dabei, scheinbar spielerisch ihren Wortschatz zu mehren. Begleitet werden junge Wortsammler:innen von Eltern, Erzieher:innen und Lehrer:innen. Diese geben entscheidende Impulse, damit Kinder Freude an Sprache entwickeln, ihre Wort-Schatztruhen füllen, Worte sinnvoll kombinieren und entsprechend in Kommunikation mit ihrer Umwelt gehen können. Das komplexe System Sprache ist darüber hinaus ein wahres Spielfeld für die Phantasie, ihre ästhetische Dimension kommt nicht zuletzt in der Literatur zum Ausdruck.
Mit diesem Seminar wollen wir die Lust am kreativen Umgang mit Sprache(n) entfachen, für ihre Schönheit sensibilisieren, Ideen für die Vermittlungspraxis entwickeln und uns bewusst machen, welche Macht wir auf der Zunge tragen.
PROGRAMM
Freitag, 11. November 2022
Die Wortschatzsuche
Anreise der Teilnehmer:innen bis 15.00 Uhr
15.00 UHR KAFFEE UND KENNENLERNEN
15.30 UHR DR. JULIA ABEL, DR. ANGELIKA HIRSCH
Der erste Satz
Begrüßung und Einstimmung
16.30 UHR PROF. DR. ROSEMARIE TRACY
Wertsache Wortschatz
Er ist nahezu unerschöpflich und wird ein Leben lang erweitert. Über einen gelingenden Wortschatzerwerb von frühester Kindheit an
18.00 UHR ABENDESSEN
19.30 UHR CORDULA CARLA GERNDT
Nachterzähler
Ein Geschichtenabend
Samstag, 12. November 2022
Sprachspielereien
8.00 UHR FRÜHSTÜCK
9.00 UHR RENÉ WAGNER
Vorlesen – aber richtig!
Wie man sein Publikum und sich selbst mit Geschichten verzaubert
10.15 UHR KAFFEEPAUSE
11.00 UHR SUSANNA UND JOHANNES RIEDER
Ein Fest für die Grammatik
Lernen und Verstehen durch Kreativität – Werkstattbericht zu Hunde im Futur
12.00 UHR MITTAGESSEN
13.00 UHR PRÄSENTATION DER WORKSHOPS
1 – ANNE ZÜHLKE
Wortmusik
Schreiben – sprechen – präsentieren
Mit federleichten Schreibimpulsen erfinden wir kurze Geschichten, präsentieren sie zu zweit, zu dritt, mit allen, verknüpfen die Erzählung mit Geräuschkulissen. Texte und Figuren aus aktuellen Kinder- und Jugendbüchern sind ein weiterer Fundus: Sätze werden zum Auslöser für Schreib- und Sprachspiele. Möglicherweise gelingt es uns abschließend, ein paar Highlights in einem vielstimmigen Sprechchor zu präsentieren.
2 – CHRISTINA STURM
In vielen Sprachen spielen
Das Projekt "1001 Sprache" der Lübecker Bücherpiraten
Eine Datenbank kostenloser bilingualer Bilderbücher, die von Kindern für Kinder geschrieben werden, eröffnet eine Menge Möglichkeiten, Geschichten, Kinder und ihr sprachliches Umfeld in einem kreativen Prozess zu verbinden. Gemeinsam werden Anknüpfungspunkte für unterschiedliche Institutionen und Zielgruppen gesucht. Und wir erfahren, wie Geschichten in Gruppen entstehen und in vielen Sprachen lebendig werden können.
3 – UWE-MICHAEL GUTZSCHHAHN
Ich will spielen, spielen, sagte die Maus
Auf ins unbekannte Neue, in die Klangwelt der Poesie
Nur ein paar Vorgaben reichen und bei den Kindern in meinen Lyrik-Workshops sprudeln die ersten Gedicht-Ideen. Was Kinder so selbstverständlich an Wortschöpfungen und Bildern in der Sprache erfinden, soll Antrieb sein, auch in diesem Erwachsenen-Seminar kreativ zu werden und allein oder in der Gruppe Verse zu schaffen, die die Welt auf den Kopf stellen und zeigen, was in der Sprache möglich ist, damit wir nicht schimpfend mit nassen Schuhen in der Pfütze verharren, sondern lachend den Schritt aus der Pfütze heraus wagen.
4 – SUSANNE BRANDT
Wildwuchsgeschichten
Spielerische Spracherfahrungen im Freien
Wildwuchsgeschichten wohnen überall, wo sich en bisschen Wildwuchs und Überraschendes mit einer Idee verbindet. Gerade das Unverhoffte im Alltag und vor der Tür regt die Sprachphantasie an und kann zum Anfang einer Geschichte werden. Inspirierende Verse, Lieder sowie Bilderbücher mischen sich manchmal mit ein. Das Spektrum an kreativen Möglichkeiten ist groß. Beispiele werden vorgestellt, erprobt und weiterentwickelt.
13.30 UHR ARBEIT IN DEN WORKSHOPS (KAFFEEPAUSE UM 15.00 UHR)
17.00 UHR WAS NEHMEN WIR MIT?
Präsentation der Workshop-Ergebnisse
Moderation: Dr. Julia Abel und Dr. Angelika Hirsch
18.00 UHR ABENDESSEN
19.30 UHR MICHAEL HAMMERSCHMID
Mit Drachen lachen
Lesung und Gespräch
Sonntag, 13. November 2022
Es lebe die Poesie!
8.00 UHR FRÜHSTÜCK
9.30 UHR UWE-MICHAEL GUTZSCHHAHN
Das große Staunen
Vom magischen Spiel mit Sprache im Kindergedicht
10.30 UHR DR. JULIA ABEL, DR. ANGELIKA HIRSCH
Sprache ist ein Geschenk
Resümee, Austausch und Abschluss
12.00 UHR MITTAGESSEN
13.00 UHR ABREISE
MITWIRKENDE
DR. JULIA ABEL
Wuppertal; seit 2018 leitet sie den Fachbereich Literatur & Sprache an der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW (AKB).
KRISTINA BERND
München; die Germanistin ist Projektleiterin für die Zeitschrift JuLit, Tagungen sowie Internationales beim Arbeitskreis für Jugendliteratur.
SUSANNE BRANDT
Flensburg; die Dipl.-Bibliothekarin ist bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein u.a. für die Entwicklung von Projekten verantwortlich. Zudem arbeitet sie auch als Rhythmik-Pädagogin und ist Autorin von Praxisbüchern zur kreativen Erzählförderung mit Kindern.
DORIS BREITMOSER
München; die Kulturwirtin ist Geschäftsführerin beim Arbeitskreis für Jugendliteratur.
CORDULA CARLA GERNDT
Regensburg; seit 20 Jahren arbeitet sie als Erzählerin, Kinderbuchlektorin und Autorin in ihrer eigenen Geschichtenpraxis®. Sie hat bereits mehrere Bücher veröffentlicht und ist Mitglied und Ausbilderin im Verband der deutschsprachigen Erzählerinnen und Erzähler (VEE).
UWE-MICHAEL GUTZSCHHAHN
München; er arbeitet als Übersetzer, Autor und Herausgeber. Als Übersetzer wurde er mehrfach mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet, 2018 erhielt er den Sonderpreis für sein übersetzerisches Gesamtwerk. Seine zweite Leidenschaft aber gilt dem Kindergedicht.
MICHAEL HAMMERSCHMID
Wien; der gebürtige Salzburger arbeitet als freier Autor und Kurator des Lyrik-Festivals „Dichterloh“. 2018 erhielt er den Josef-Guggenmos-Preis. Zuletzt erschien der Kindergedichtband wer als erster.
DR. ANGELIKA HIRSCH
Berlin; die freiberufliche Dozentin, Autorin und Erzählerin ist seit 1992 Mitglied der Europäischen Märchengesellschaft und seit 2012 als deren Vizepräsidentin aktiv.
SUSANNA UND JOHANNES RIEDER
München; die Geschwister Susanna Rieder (Romanistin) und Johannes Rieder (Regisseur und Sozialarbeiter) leiten seit 2008 gemeinsam den Susanna Rieder Verlag. Mit Hunde im Futur traten beide zum ersten Mal auch als Autor:in in Erscheinung.
CHRISTINA STURM
Lübeck; sie studierte internationale Literaturen und Anglistik. Seit 2014 ist sie für die Bücherpiraten e.V. in Projekten wie den „Jugendbuchtagen“ tätig und koordiniert aktuell das Projekt „1001 Sprache“.
PROF. DR. ROSEMARIE TRACY
Mannheim; die Seniorprofessorin an der Universität Mannheim hatte dort von 1995 bis 2019 einen Lehrstuhl für Anglistische Linguistik inne. Der Schwerpunkt ihrer Forschung liegt auf Facetten des Spracherwerbs und der Mehrsprachigkeit.
RENÉ WAGNER
Erkelenz; er arbeitet als Journalist, Produzent, Sprecher für u.a. Hörspiele und Lesungen. Er war Mitglied in der Jury des Deutschen Hörbuchpreises und gibt als „Vorleser mit Leib und Seele“ Vorlesetrainings für Firmen, Mentoren und Buchmessen.
ANNE ZÜHLKE
Berlin; die Theaterpädagogin und Regisseurin erarbeitet jährlich die szenische Präsentation mit der Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises für die Frankfurter Buchmesse. Für das Goethe-Institut realisiert sie Jugendtheaterprojekte im In- und Ausland und sie experimentiert mit Inszenierungen an der Verbindung von Chormusik und Theater.