Bild zu Veranstaltung
Teilen:
"Literanauten kommen an!"

Bundesweites Treffen der Literanauten

12. bis 14. Mai 2023
Jugendherberge Bad Hersfeld

Die Tagung ist derzeit ausgebucht. Sie können sich mit ihrem Leseclub auf die Warteliste setzen lassen. Hierfür schreiben Sie bitte eine E-Mail an: koopmann@jugendliteratur.org

Das bundesweite Treffen „Literanauten kommen an!" dient dem Kennenlernen, der Schulung und Vorbereitung auf eigene Projekte sowie dem Erfahrungsaustausch und der Vernetzung der Teilnehmenden untereinander. Auch Neueinsteiger sind eingeladen an der Tagung teilzunehmen. Die Jugendlichen der Leseclubs sammeln Ideen für eigene Veranstaltungen und lernen Gleichaltrige kennen, die genauso gerne lesen und über Bücher reden wie sie.

Die Workshops für die Jugendlichen bleiben nah am Papier oder gehen in die Ohren. Spielerisch setzen sich die Teilnehmenden mit Geschichten auseinander und übertragen diese in andere Formen.

Auch für die Leseclubleitungen stehen Punkte auf dem Programm: Methodischer Input zu ausgewählten Nominierungen in der Kategorie Jugendbuch und Preis der Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises und ein gemeinsamer Austausch über eigene Projekte und Erfahrungen.

Programm als PDF

Zur Anmeldung


Workshopprogramm Jugendliche

Zur Auswahl stehen fünf verschiedene Angebote unter der Leitung verschiedener Expert:innen. Die Ergebnisse aus den Workshops werden am Samstagabend und Sonntagvormittag vorgestellt.

Vom Wesen von Wesen

Schreibwerkstatt

Was interessiert dich an einer Person, die du kennst? Und was an einer Person aus einem Buch? Vermutlich ist es nicht das Gleiche. Was unterscheidet sie, was verbindet sie? In diesem Workshop schreiben wir Geschichten über Personen, oder besser gesagt: über Wesen - ganz gleich, ob das Menschen sind oder Monster, Tiere oder Teufel, Gottheiten oder Gespenster. Wir versuchen, den einzelnen Wesen beim Erzählen möglichst nahe zu kommen. Gerne könnt ihr auch eigene Texte mitbringen.

LUDWIG BADER ist Autor, schreibt Theaterstücke und leitet Schreibwerkstätten für Kinder und Jugendliche. Ganz besonders wichtig sind ihm dabei die Menschen und die Sprache.

So geht Podcast

Von der Idee bis zum Schnitt

Im Workshop erfahrt ihr, wie DAS Audioformat funktioniert. Gemeinsam gehen wir auf Ideensuche, entwickeln ein kreatives Konzept für eure erste eigene Podcast-Episode und steigen direkt in die Produktion ein. Dabei werdet ihr selbst zu Moderator:innen und erfahrt, wie Ihr eure Zuhörer:innen für Eure Geschichten und Bücher begeistern könnt. Spaß macht aber nicht nur das Sprechen ins Mikrofon, sondern auch der Umgang mit der Technik und die Feinarbeit beim Audioschnitt, wenn ihr selbst das Mastering eures Podcasts übernehmt.

LENA STENZ ist Kommunikations-Profi und macht mit der preisgekrönten LESEHÄPPCHEN-Show Bücher-Podcasts für und mit Kindern und Jugendlichen. Dank ihrer Initiative BÜCHERALARM werden Jugendliche in Podcasts selbst zu Lesebotschafter:innen und können weltweit gehört werden.

Einmal Monster sein

Bild-Kunst-Werkstatt

Es gibt sie, die Literanauten-Monster! Aber noch wissen wir nur wenig über sie. Was hecken sie aus? Was treiben sie tagsüber? Woher kommen sie und wo halten sie sich gerne auf? Ihr werdet zu Expert:innen und lasst die Monster in einem großen Monster-Leporello (Faltbuch) lebendig werden. Es erwartet euch eine Bild-Kunst-Werkstatt, in der ihr mit euren Ideen (und ohne besonderes Zeichentalent) neue Bild- und Monsterwelten erschafft. Ihr probiert dabei verschiedene Druck- und Zeichentechniken aus, kombiniert diese und erfindet so ganz spielerisch erzählend monsterhafte Bilder!

SUSANN HOCH ist Künstlerin, die sich auf grafische Techniken wie Holz- und Linolschnitt spezialisiert und in Leipzig viele Jahre den Bleilaus-Verlag geleitet hat, in dem Kinder und Jugendliche eigene Bücher und Zeitschriften herausgeben.

Ist da ein Game versteckt 

Game-Werkstatt

Jedes Game basiert auf einer Geschichte, die den Inhalt und die Form des Games prägt. Welche literarische Vorlage passt zu welchem Game? Eignet sich eine Geschichte für einen Shooter? Oder eher für ein Text-Adventure? Ein Actiongame, das auf einer Abenteuergeschichte beruht, erfordert andere Herausforderungen als ein Multiplayergame. Gemeinsam schauen wir uns Game-Genres auf ihre besonderen Erzählmuster hin an, entwickeln Game-Strategien für eure mitgebrachte Geschichte und probieren diese aus. Wer hat Lust, das Game zu spielen?

BETTINA WEGENAST gamt viel und gern. Sie ist Autorin von Theaterstücken u.a. zu Game-Themen, Mitglied der Jury des Kindersoftware-Preises "TOMMI", Produzentin und Kuratorin von "PlayBern-Games & Kultur", einer Initiative für kreatives Gaming und Initiatorin des "PlayBern-Festival". Sie leitet sowohl Game-Nachmittage in Altersheimen als auch in Kitas.

Kino im Kopf

Geschichten lebendig erzählen

In diesem Workshop werden wir spannende Märchen und Geschichten von Unholden, Untieren und furchterregenden Fabelwesen aus Büchern befreien und in unseren eigenen Worten neu erzählen. Damit wir uns die Geschichten gut merken können und beim Erzählen den Faden nicht verlieren, malen und gestalten wir uns dafür ein Storyboard. Auf diese Weise entsteht in unseren Köpfen nach und nach ein individueller Bilderfilm. Geschichten frei zu erzählen, macht nicht nur viel Spaß, sondern ist auch eine wunderbare Möglichkeit, andere Menschen für gute Geschichten und für die Bücher, in denen sie aufgeschrieben sind, zu begeistern.

CORDULA CARLA GERNDT arbeitet seit 20 Jahren als Erzählerin, Kinderbuchlektorin und Autorin in ihrer eigenen Geschichtenpraxis®. Sie hat bereits mehrere Bücher veröffentlicht und ist Mitglied und Ausbilderin im Verband der deutschsprachigen Erzählerinnen und Erzähler (VEE).

 

Weitere Informationen

Anmeldung:

Die Tagung richtet sich an ca. 80 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen elf und 18 Jahren und deren Leseclubleitung. Die Plätze werden chronologisch nach Eintreffen der Anmeldungen vergeben.

Aus jedem Leseclub können bis zu 8 Teilnehmer:innen (vom Leseclub und/oder dem lokalen Kooperationspartner) anreisen. Pro Leseclub kann ein/e Teamer:in anreisen. Sollten mehr Jugendliche anreisen wollen oder sie eine zweite Begleitperson benötigen, sprechen Sie dies bitte mit der Projektleitung ab.

Für die Jugendlichen gibt es fünf verschiedene Workshopangebote. Ein Workshop wird über den gesamten Zeitraum gebucht (ganzer Samstag), max. zwei Teilnehmer:innen von jedem Leseclub können/dürfen denselben Workshop wählen, damit ein möglichst breister Input vermittelt wird. Es wird zusätzlich ein Workshop für die Leseclubleitungen stattfinden. 

Hier ist das ganze Wochenendprogramm und alle weiteren Informationen zu finden.

Die Tagung ist derzeit ausgebucht. Sie können sich mit ihrem Leseclub auf die Warteliste setzen lassen. Hierfür schreiben Sie bitte eine E-Mail an: koopmann@jugendliteratur.org


Teamer:innenworkshop:

Für die Leseclubleitungen gibt es am Samstag folgendes Workshopangebot:

Am Vormittag stellt Christine Wörsching, diesjährige Referentin der „Preisverdächtig!“-Praxistipps für die nominierten Jugendbücher des Deutschen Jugendliteraturpreises, praktische Methoden zu ausgewählten Büchern vor. Am Nachmittag dreht sich dann alles um eure Leseclubs und Projekte. In lockerer Runde, angeleitet durch Marie-Louise Lichtenberg, stellvertretende Vorständin des AKJ und Alt-Literanautin, tauschen wir uns aus.

Es geht um Deine Welt und die ist bunt!

„Preisverdächtig!“ - Die nominierten Jugendbücher des Deutschen Jugendliteraturpreises

Abenteuer, Liebe, Veränderung, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Wie kann ich mich ausprobieren? Wie kann ich andere besser kennenlernen? Wie wäre das Leben, wenn …? Bücher geben die Möglichkeit, Neues zu erfahren, ohne dabei selbst in Gefahr zu geraten. Der Schlüssel dazu ist die Identifikation mit den Hauptfiguren der nominierten Jugendbücher. – Wie aber können wir Jugendliche für das Lesen begeistern? Wie können wir die ausgewählten Bücher auch lesefernen Jugendlichen anbieten? Mit den eigenen Erfahrungen im Rücken erproben wir Praxistipps zu ausgewählten nominierten Jugendbüchern.

CHRISTINE WÖRSCHING Lese- und Literaturpädagogin und staatlich anerkannte Erzieherin, Geschäftsstellenleitung des Kinderschutzbundes Ortsverband Lindau, Leitung von Fortbildungen und literaturpädagogischen Projekten im schulischen und außerschulischen Bereich und Leiterin von Leseclubs.


Unterbringung:

Die Jugendlichen und Leseclubleitungen werden in der Jugendherberge Bad Hersfeld untergebracht. Die Jugendlichen werden nach Leseclubzugehörigkeit und Geschlecht in Mehrbettzimmern aufgeteilt. Die Teamer:innen erhalten ein Einzelzimmer. Sollten die Leseclubs aus Platzgründen doch vermischt werden müssen, wird dies im Vorhinein mit den Leseclubs abgesprochen.


Kosten:

Die Kosten für Teilnahme, Unterbringung und Verpflegung in der Jugendherberge sowie Reisekosten werden vom AKJ durch die vom BMFSFJ und der Waldemar-Bonsels-Stiftung zur Verfügung stehenden Mittel übernommen. Die Jugendlichen benötigen maximal ein kleines Taschengeld.


Ansprechpersonen:

Die Tagung wird betreut durch Doris Koopmann, Projektleitung Literanauten, Bettina Neu, Pressereferentin AKJ und Marie-Louise Lichtenberg, stellvertretende Vorständin AKJ.

Rückfragen bitte an: Doris Koopmann, Tel. +49 89 45 80 80 86, koopmann@jugendliteratur.org

Warenkorb

Es befinden sich keine Artikel in Ihrem Warenkorb