
Werkstatt für Übersetzer:innen deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur
Der Arbeitskreis für Jugendliteratur lädt vom 31. Juli bis 5. August 2022 zusammen mit dem Deutschen Übersetzerfonds zu seiner jährlichen Übersetzerwerkstatt „Kein Kinderspiel!“ ins Elsa-Brändström-Haus in Hamburg ein. Die Werkstatt widmet sich speziell der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur und wird 2022 gefördert von "TOLEDO - Übersetzer:innen im Austausch der Kulturen" aus Mitteln des NEUSTART KULTUR-Programms. TOLEDO ist ein Programm des Deutschen Übersetzerfonds.
„Kein Kinderspiel“ bietet 15 Übersetzer:innen aus dem Deutschen die Möglichkeit, sich mit den aktuellen Tendenzen der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur und den spezifischen Übersetzungsproblemen dieses Genres auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt steht die Textarbeit unter der Leitung von Tobias Scheffel (ausgezeichnet mit dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises für sein übersetzerisches Gesamtwerk). An vier Vormittagen in Folge werden konkrete Herausforderungen kinderliterarischen Übersetzens bearbeitet.
Lesungen mit Kirsten Boie, Nikola Huppertz und Dita Zipfel bieten Inspiration und Anregungen für neue Übersetzungsvorhaben.
Die Werkstatt versteht sich als ein Forum für Begegnungen und Austausch.
Teilnehmer:innen müssen nachweislich vollständig (3x) gegen Covid19 geimpft oder genesen sein (Nachweis nicht älter als 6 Monate).
Programm
Zu den Workshops Textarbeit mit Tobias Scheffel
Hier stehen spezifische Übersetzungsprobleme von Kinder- und Jugendliteratur anhand konkreter Textbeispiele im Vordergrund.
Spätestens wenn Autor:innen – etwa um ein bestimmtes Milieu zu charakterisieren oder um witzig zu sein – besondere sprachliche Mittel einsetzen, wird es für Übersetzer:innen knifflig: Reime, Lieder, Wortspiele oder Sprachformen, die einer sozialen Gruppe oder einem bestimmten Alter entsprechen (z.B. „Jugendsprache“), sind besondere Herausforderungen. Beim Übersetzen von Kinder- und Jugendliteratur stellt sich dazu oft noch die Frage nach der Zielgruppe: Wie weit muss man beim Übersetzen auf die Kenntnisse der Leser:innen im jeweiligen Sprachraum Rücksicht nehmen, welche Auswirkungen hat das auf die Übersetzung?
Dem Thema „sprachliche Herausforderungen beim Übersetzen von Kinder- und Jugendliteratur“ widmen sich die Workshops an mehreren Vormittagen. Daneben gibt es auch eine Diskussionsrunde „Aufgabe und Rolle der Übersetzer:innen“, bei der sich die Teilnehmenden über die Verantwortung, aber auch über die Zwänge ihrer Arbeit austauschen und Fragen besprechen wie „Was bedeutet es, für junge Leser:innen zu übersetzen? Was ist zumutbar, was ist erlaubt? Was ist politisch korrekt?“
Grundlage für die Workshops sind sowohl von den Teilnehmer:innen eingereichte wie auch vor der Werkstatt ausgegebene Textbeispiele.
Sonntag, 31. Juli 2022
bis 17.00 Uhr Anreise
18.00 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer:innen
Doris Breitmoser
20.00 Uhr Vorstellung der Gastgeber
Der Arbeitskreis für Jugendliteratur und der Deutsche Übersetzerfonds
Kristina Bernd
Montag, 1. August 2022
7.30-9.00 Uhr Frühstück
9.30-12.15 Uhr Workshop Textarbeit mit Tobias Scheffel
(Pause von 10.45-11.00 Uhr)
12.30 Uhr Mittagessen
14.45 Uhr Literarisch-historische Tour zu Fuß durch den Stadtteil Blankenese
18.00 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Mit Rüben durch das Jahr
Lesung aus Schlafen wie die Rüben und Bosco Rübe rast durchs Jahr
sowie Gespräch mit der Autorin Dita Zipfel
Dienstag, 2. August 2022
7.30-9.00 Uhr Frühstück
9.30-12.15 Uhr Workshop Textarbeit mit Tobias Scheffel
(Pause von 10.45-11.00 Uhr)
12.30 Uhr Mittagessen
14.00-15.30 Uhr Themen, Trends, Gattungen.
Jüngste Entwicklungen der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur
Vortrag aus Sicht der Kritik von Katharina Mahrenholtz, NDR
15.30-16.00 Uhr Kaffeepause
16.00-17.15 Uhr Kinder- und Jugendliteraturkritik: Fachzeitschriften, Kinderbuchseiten, Literatursendungen, Online-Portale - ein Überblick
Kristina Bernd, Doris Breitmoser
18.00 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Der Zauber von Worten und Zahlen
Lesung aus Schön wie die Acht und Gespräch mit der Autorin Nikola Huppertz
Mittwoch, 3. August 2022
7.30-9.00 Uhr Frühstück
9.30-12.15 Uhr Workshop Textarbeit mit Tobias Scheffel
(Pause von 10.45-11.00 Uhr)
12.30 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Abfahrt in die Innenstadt
15.00 Uhr Volle Fahrt voraus!
Besuch einer Ausstellung im Hamburger Kinderbuchhaus rund um Elbe und Meer
ab 18.30 Uhr Abend zur freien Verfügung (kein Abendessen im Tagungshaus)
Donnerstag, 4. August 2022
7.30-9.00 Uhr Frühstück
9.30-12.15 Uhr Workshop Textarbeit mit Tobias Scheffel
(Pause von 10.45-11.00 Uhr)
12.30 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Rahmenbedingungen des Übersetzens in Deutschland
Mit Diskussionen über die Lage in den Herkunftsländern
Tobias Scheffel
15.30-16.30 Uhr Kaffeepause
16.35 Uhr Themen und Trends aus Verlagssicht
Ein Gespräch mit dem Verleger Michael Groenewald (Kibitz Verlag)
17.15 Uhr Tagungsabschluss mit Feedbackrunde
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Zeitgeschichte im Jugendbuch
Lesung aus Dunkelnacht und Heul doch nicht, du lebst ja noch
sowie Gespräch mit der Autorin Kirsten Boie
Freitag, 5. August 2022
7.30-9.00 Uhr Frühstück und abschließend Abreise