Bild zu Veranstaltung Bildgewaltig!
Bildgewaltig!

Illustration ist mehr als Beiwerk

24. bis 26. November 2023
Katholisch-Soziale Institut Siegburg

Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

 

Das Zimmerkontingent im Tagungshaus ist ausgebucht!

Über Ihr Interesse freuen wir uns dennoch sehr.

Gerne können Sie sich per Mail an info@jugendliteratur.org jedoch noch als Tagesgast (ohne Unterkunft und Frühstück, Tagungsbeitrag: 210 Euro) anmelden oder auf eine Warteliste setzen lassen. Bitte geben Sie dabei Ihre Wahl der Unterkunft sowie Ihre zwei bevorzugten Workshops an.

Die Tagungsgebühr beträgt mit Unterkunft im Einzelzimmer 380 Euro bzw.  im Doppelzimmer 350 Euro.
Wir melden uns bei Ihnen, sobald der von Ihnen gewünschte Platz freigeworden ist.


Bei bestätigter Anmeldung gilt:
Abmeldungen können nur bis zum 9. Oktober 2023 anerkannt werden. Ein Rücktritt muss in jedem Fall schriftlich erklärt werden; es wird eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 10 Euro erhoben. Bei einem späteren Rücktritt wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt. Ersatzteilnehmer:innen werden jederzeit akzeptiert.
Sie erhalten von uns automatisch eine Rechnung über die Tagungsgebühr. Im Falle einer abweichenden Rechnungsadresse, teilen Sie uns diese bitte im Bemerkungsfeld mit.

 

Das Seminar ist anerkannter Baustein zur Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik des Bundesverbandes Leseförderung: FB Kinder- und Jugendliteratur, M 1 - Thematische und ästhetische Buchauswahl (10 UE); modularisierbar mit FB Kinder- und Jugendliteratur, M 2 - Künstlerische Ausdrucksformen und kreative Vermittlungsmethoden (max. 4 UE).

Programm zum Download

 

„Es ist ebenso interessant und schwer, etwas gut zu sagen, wie es gut zu malen ist.“
Vincent van Gogh


Zum Seminar

Illustration ist weit mehr als Beiwerk. – Bilder erzählen selbst Geschichten, interpretieren und flankieren Texte, gebe ihnen neue Bedeutungsebenen. Bilder verstärken den Leseeindruck und bleiben in Erinnerung. Das gilt – entgegen gängiger Vorurteile – schon lange nicht mehr nur für Kita-Kinder oder Leseanfänger:innen. Das Erzählen und das Lesen (auch) in Bildern begeistert alle Altersgruppen. Der Vormarsch der Graphic Novels eröffnet zudem eine faszinierende thematische und ästhetische Bandbreite. Die Buch-Illustration steht heute für eine enorme Experimentierfreude, ein großes künstlerisches Spektrum.

Gerade in unserer medialen und digitalen Welt braucht es aber besondere Kompetenzen im Umgang mit Bildern, Stichwort Visual Literacy. Denn auch Bilder zu lesen, zu deuten und zu hinterfragen, will gelernt sein. Mit diesem Seminar möchte der Arbeitskreis für Jugendliteratur der (narrativen) Wirkung von Bildern nachspüren und ihr Potenzial für die Literaturvermittlung ausloten. Zugleich soll der Blick auf Rahmenbedingungen und Trends der Buchillustration gerichtet werden. Was ist neu, was sorgt für Diskussionsstoff und was sind Kriterien für ein gelungenes Erzählen in Text UND Bild?

 

Programm

Freitag, 24. November 2023

Wo steht Illustration heute?

Anreise der Teilnehmer:innen bis 15.00 Uhr

15.00 UHR KAFFEE UND KENNENLERNEN

15.30 UHR PROF. DR. JULIA ABEL
Begrüßung und Einstimmung

16.00 UHR PROF. DR. BERND MÖLCK-TASSEL
Little Big Books

Mit Bildern erzählen. Wo steht Illustration heute?

17.15 UHR KATRIN FEINER
Pappe im Aufwind?

Oder von der Schwierigkeit des Einfachen

18.00 UHR ABENDESSEN

19.30 UHR TINA KEMNITZ
Tolles Buch!

Die Bildbuch-Empfehlungsshow

 

Samstag, 25. November 2023

Bildzugänge erproben

8.00 UHR FRÜHSTÜCK

9.00 UHR JOCHEN WEBER
Schwarz Weiß Grau

Bilderbücher ohne Farben und ihre besondere Ästhetik

10.15 UHR KAFFEEPAUSE

11.00 UHR DR. BIRTE SVEA PHILIPPI
Bilder, die das Unaussprechliche erzählen

Sterben, Tod und Krieg im Bilderbuch

12.00 UHR MITTAGESSEN

13.00 UHR PRÄSENTATION DER WORKSHOPS

1 ANIKA SCHMIDT/ULRIKE SCHÖNHERR
Erzählt uns was!

Mit textlosen Bilderbüchern Sprache fördern
Wir ergründen gemeinsam, wie dringend Kinder Bilder im Kopf benötigen, um die Kraft der Sprache zu spüren, sie zu erlernen und anzuwenden. Wir wecken Motivation und Freude am gemeinsamen Entdecken und Erleben von textfreien Bilderbüchern. Wie das geht? Mal digital, mal analog, immer kreativ und jederzeit interaktiv. Außerdem stellen wir Ihnen unsere Top Ten der textfreien Bilderbücher vor.

2 MAIKE BEIER
Wissensvermittlung auf einen Blick

Illustrationen im Sachbuch
Hier entdecken Sie facettenreiche Bildwelten zur Wissensvermittlung, die durch praktische Blickexperimente und visuelle Spiele erfahr- und transferierbar werden. Sach(bilder)bücher fördern die Basiskompetenzen für Bild-, Schrift- und Sprachverständnis sowie sinnerfassendes Entnehmen. Die Gestaltungsvielfalt der Sach(bilder)bücher und deren Rezeptionsmöglichkeiten bietet ein breites Spektrum an innovativen Lesestoffen.

3 PROF. DR. BERND MÖLCK-TASSEL
Wie geht Bilderbuchkritik?

Beurteilen von Bilderzählungen und Bilderbuch
In der Kunst der Bilderbuchillustration haben sich in den letzten Jahren neue Bildsprachen in innovativen, digitalen Zeichen- und Maltechniken, aber auch in den klassischen analogen Darstellungstechniken entwickelt. Anhand von künstlerisch herausragenden Bilderbüchern wollen wir Kriterien zur Beurteilung von Illustrationen im Bilderbuch entwickeln.

4 PATRICK WIRBELEIT
Mit Bildern Geschichten erzählen

Comic-Workshop als Prototyp für die Arbeit mit Kindern
Lernen Sie schnell und einfach die Grundlagen einer Comic-Erzählung! Hierfür sind keine besonderen zeichnerischen Fähigkeiten erforderlich. Es gibt praktische Tipps, Arbeitsblätter und Arbeitsanweisungen, mit denen Sie anschließend selbst mit Kindern zum Thema Comic weiterarbeiten und sie zum Schreiben eigener Geschichten motivieren können.

13.30 UHR ARBEIT IN DEN WORKSHOPS (KAFFEEPAUSE UM 15.00 UHR)

17.00 UHR WAS NEHMEN WIR MIT?
Präsentation der Workshop-Ergebnisse
Moderation: Prof. Dr. Julia Abel

18.00 UHR ABENDESSEN

19.30 UHR PATRICK WIRBELEIT
Aus der Kiste geplaudert

Mit Comics Begeisterung fürs Lesen wecken
Lesung und Gespräch

 

Sonntag, 26. November 2023

Es lebe die Bandbreite!

8.00 UHR FRÜHSTÜCK

9.30 UHR ISABEL PIN
Vielseitig
von der Pappe bis zum Dodo
Illustration ist so unterschiedlich wie ihre Betrachter:innen

10.30 UHR KAFFEEPAUSE

11.00 UHR PROF. DR. JULIA ABEL
Bildgewaltig
aber echt!
Resümee, Austausch und Abschluss

12.00 UHR MITTAGESSEN

13.00 UHR ABREISE

 

Mitwirkende

PROF. DR. JULIA ABEL; WUPPERTAL
Seit März 2023 Professorin für Bibliothekspädagogik und Kulturelle Bildung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Sie ist Mitglied im Vorstand des Arbeitskreises für Jugendliteratur.

KRISTINA BERND; MÜNCHEN
Germanistin, Projektleiterin beim Arbeitskreis für Jugendliteratur.

MAIKE BEIER; DRESDEN
Literaturpädagogin und Sprachbildnerin, Gründerin der Leseförderungsagentur LiteraTOUR Sachsen.

DORIS BREITMOSER; MÜNCHEN
Kulturwirtin, Geschäftsführerin beim Arbeitskreis für Jugendliteratur.

KATRIN FEINER; WIEN
Germanistin, seit über 15 Jahren Lektorin, seit 2018 leitet sie das Kinder- und Jugendprogramm des Tyrolia-Verlags.

TINA KEMNITZ; BERLIN
Sprechwissenschaftlerin und Literaturvermittlerin (www.tollesbuch.de und www.sprechart.de).

PROF. DR. BERND MÖLCK-TASSEL; HAMBURG
Professor für Illustration an der HAW Hamburg, freier Illustrator.

DR. BIRTE SVEA PHILIPPI; LANGSUR
Lehrbeauftragte an der Goethe-Universität Frankfurt/Main, Gymnasiallehrerin sowie Künstlerin.

ISABEL PIN; BERLIN
Bilderbuchillustratorin und -autorin, national und international mehrfach ausgezeichnet.

ANIKA SCHMIDT; BREMERHAVEN
Leiterin der Stadtbibliothek Bremerhaven, entwickelt seit über 15 Jahren Ideen, um spielerisch Lust auf Literatur zu machen.

ULRIKE SCHÖNHERR; DELMENHORST
Leiterin der Kinder- und Jugendabteilung der Stadtbücherei Delmenhorst, war Mitglied der Kritikerjury des Deutschen Jugendliteraturpreises 2019-2022.

JOCHEN WEBER; MÜNCHEN
Lektoratsleiter der Internationalen Jugendbibliothek und Kurator der Ausstellung Schwarz Weiß Grau (www.ijb.de).

PATRICK WIRBELEIT; BUXTEHUDE
Autor und Illustrator von Kinderbüchern und -comics.

 

 

 
Warenkorb

Es befinden sich keine Artikel in Ihrem Warenkorb